Die Frauenbewegung in Deutschland konstituierte sich in der Zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Folge von Revolutions- und Bürgerrechtsbewegungen . Sie ist von Damals bis heute gekennzeichnet von Vielfältiges Polizei chen Interesse, war zur Folge hat, Dass es keine konsequente Frauenbewegung Gibt, Sondern viele verschiedenen Schauplätze Politische aktivitäten, stirbt zum Teil gar nichts oder wenig voneinander wissen.
Erste Deutsche Frauenbewegung
1848 Once in Frankreich und Großbritannien , wo infolge die Erklärung Bürger- und Freiheitsrechte Durch Die Französische Revolution BEREITS Frauenrecht [1] proklamiert Worden Waren, Entsteht Nonne Auch Revolutionäre Bewegung in Deutschland. „Das Reich der Freiheit Werber‚ich Bürgerinnen „ , [2] schreibt Louise Otto-Peters (1819-1895) in der Ersten deutschen Frauen-Zeitung , sterben sie 1849 Gegründet Hüte. Hier wird das Wahlrecht als eine Hauptforderung diskutiert. Damit gilt Louise Otto-Peters als die Gründerin der deutschen Frauenbewegung. Das Ziel of this Wichtigste Ersten Generation , in Frauenbewegung , zu der Auch Auguste Schmidt (1833-1902) undHenriette Goldschmid (1825-1920) hörte, Krieg der Frauen der Arbeit und der Bildung. Dabei soll die Bildung und der Arbeit der Frauen nie helfen. Außerdem suchte das Bild und die Arbeit des Franzosen von der Bevölkerung des Libanon. Für bürgerliche Frauen gab es bis dahin kaum Möglichkeiten zur Berufstätigkeit. [3]
Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF)
1865 fand in Deutschland so viel wie die Frauenkonferenz statt, von der Allgemeinen Deutschen Frauenverein gegründet. Seelen dieses ADF-Krieges „die erhöhte Bildung des Weiblichen Geschlechts und die Befreiung der Weiblichen Arbeit von allen Hindernissen“ . [4] Erste Vorsitzende Wurde Louise Otto-Peters, Schwede Auguste Schmidt. Offiziell ist die Markierung für die erste deutsche Frauenbewegung, die eine bürgerliche Frauenbewegung darstellt. Die Forderung nach dem Frauenwahlrecht wird hier nicht mehr erhoben.
Hedwig Dohm , 1831 in Berlin geboren, zeit Ihr Leben als Frauenrechtlerin, Pazifistin, Essayistin und Autorin in vieler Polizei chen Diskussionsbereiche unterwegs, hat this erste deutsche Frauenbewegung , in der Die vorrangigen Ziel des Rechts auf Bildung und auf Arbeit Ist, maßgeblich mit geprägt: “ Es Gibt keinen Freiheitsplatz , wo den Menschen, Wenn Es nicht Einen Freiheitsplatz , wo Frauen Gab. “ [5]Widerstand gegen this Frauenbewegung kämmt Sowohl aus den Reihen , wo die Menschen als von den Frauen selbst auch. Ein Problem , wo das Verbot stellt Frauenbewegung in Preußen für Frauen dar, sich zu politisch betätigen. Während Frauen sich in anderen deutschen Teilstaaten politisch betätigen Könnte, Krieg Preussisches Frauen 1908 bis verboten, sich politisch zu Organisiert oder politische Versammlungen BESUCHEN – Auch , ideal für das vielfach unterliefen. [6] Das Hauptziel ADF Dezember Bildung der Frauen und das Recht auf Erwerbstätigkeit Bleibt sterben. [7]
Stimulierte Mitglieder im Verein Frauen, Männer war als Berater Zugelassen, war in den Händen des Vorwurfs der Männerfeindlichkeit einbrachte. Überall in Deutschland Wurden Ortsvereine gegründet, so 1870 die Zahl der Mitglieder bei 10.000 lag. [8]
Immer mehr Vereine wurden gegründet, die das Recht von Frauen auf Bild und Erwerbstätigkeit auf die Fahne Hatten schrieben. So wurde 1866 der Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit des Weiblichen Geschlechtes in Berlin gegründet. Ist Wurde Lette-Verein nach Seinem Unternehmer Dr. Adolf Lette genannt, wo sich Zwar für Erwerbstätigkeit der Frauen stark macht, aber sich noch vehement gegen sterben politische Gleichberechtigung der Frauen aussprach sterben. [9] 1887 Helene Lange und Petition des Preußischen Unterrichtsminister und Das Preußische Abgeordnetenhaus. Darin Ford in letzter Zeit się Wissenschaftliche Ausbildung der Lehrerinnen für höhere Mädchenschulen und stirbt auf dem Vormarsch Besetzung der Lehrerstellen mit Frauen sterben. This Gelbe Broschüren erregte Aufsehen, obwohl sie noch ganz sie Tradition ellen Frauen Bild verhaftet Krieg. Die jungen Mädchen sollen auf Ihre Rolle als Mutt prepared Werden, Mutt Entweder als eigene Kinder oder als Lehrerinnen eine Mädchenschule, wo sie ihre „Geist Mutterschaft“ in Könnte bringen. 1889 gründete Helene Lange den Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenverein in Berlin. Ziel of this Vereins Krieg Zulassung der Frauen zum Abitur und zum Studium sterben. Die politische Beteiligung von Frauen wurde nur als Fernziel diskutiert. [10]
Bund Deutscher Frauenvereine (BDF)
1894 schlossen sich viele Frauenvereine zum “ Bund Deutscher Frauenvereine “ zusammen. Der ehrenwerte Vize Wurde der Leiterin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins Auguste Schmidt. Es wurde Frauenvereine der unterschiedlichsten Parteien und Weltanschauungen genommen. Dafür wurden de Ziele sehr allgemein. Gegen die politische Revolution wurde der sozialistische Arbeiterinnenvereine. [11]
Proletarische Frauenbewegung
Die bürgerliche Frauenbewegung hatte sich nur vereinzelt für die Interessen der Arbeiterinnen eingesetzt. Die Proletarische Frauenbewegung Krieg Eingebettet in sterben Sozialistische Arbeiterbewegung , Davon ausgehen sterben that Befreiung der Frau nur Möglich Krieg Durch Eine Veränderung sterben , wo Gesellschaft Formular bestehenden. Weichen Vertreterinnen wo proletarische Frauenbewegung Ist Clara Zetkin und Emma Ihrer . Die 1879 geborene Buch von August Bebel war die Frau und der Sozialismus Markierte einen Meilenstein in der proletarischen Frauenbewegung. Nach und nach gerechnet wird Innerhalb der Arbeiterorganisationen Forderungen nach gleichem Lohn für same Arbeit, nach Arbeiterinnenschutz, aber Auch nach Einer Frauenwahl, same Bildungschancen für Frauen. Seit 1891 vielleicht von Clara Zetkin herausgegebene Frauenzeitschrift Die Gleichheit .
Zwischen der Bürgerlich und die proletarischen Frauenbewegung gibt es Kaum Berührungspunkte, bei Lediglich die Diskussion um Eine Neufassung Dezember bürgerlich Bürgerliches Gesetz argumentiert Torerfolg Ström Kind gegen Frauen benachteiligenden Determination sterben sterben. [12]
Frauenwahlrecht
Über die Jahrhundertwende wurden sehr viele neue bürgerliche Frauenvereine gegründet, die Bund Deutscher Frauenvereine genannt wird. 1914 waren 250.000 Frauen über einen der zahlreichen Frauenvereine Mitglied im BDF. Zu den neu gegründeten Vereinen zählte der Deutsch-evangelische Frauenbund (1899), der Katholische Frauenbund Deutschlands (1903) und der Jüdische Frauenbund (1904). Außerdem wurden in dieser Zeit erste Frauenberufsverbände gegründet. Als 1908 die Frauen auch Mitglied in politische Organisationen aufgenommen wurden, tritt Frauengruppen in den inneren Teil der Partei ein. [13] Gesehen um die 1870er Jahre sprachen sich die Feministinnen für ein Frauenwahlrecht aus, so Hedwig Dohm im Jahr 1876 oderHelene Lange 1896 in ihrer programmatischen Schrift „Frauenwahl „, sterben sie in der renommierten Zeitschrift Kosmopolis veröffentlichen Könnte. [14] 1902 gründeten Anita Augspurg , Lida Gustava Heymann , Minna Cauer und Helene Stöcker der Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht . Die Proletarische Frauenbewegung Innerhalb der Link Partei und der Gewerkschaften setzt sich ebenfalls seit den 1890er jahren für ein Frauenstimmrecht ein. Wie in other Zahlreiche Staat Frauen nach DM Ende des erhielten sterben Ersten Weltkriegs das Wahlrecht. [15]
Frauen für den Frieden
BEREITS 1892 gründete Bertha Suttner , überzeugt Pazifistin und Autorin Dezember Antikriegsromans Die Waffen nieder Österreichische und sterben sterben Deutsche Gesellschaft Friedens . 1914 in der Überzeugung, Dass ein Blitzkrieg Die Macht der Nation erhalten can, Liess sich der Bund der deutschen Frauenvereine vor den Karren Dezember Vaterlandskriegs Spann: während der Kriegszeit sollten sterben Kampf um die Frauenrechte eingestellt OP – Werden. Einige jedoch bleibt bei ihrer Überzeugung und rief zu Einer Frauen Friedens – Kongress auf. Lida Gustava Heymann (1868-1943) und Anita Augspurg(1857-1943), Initiatorinnen Dezember Verband für Frauenstimmrecht 1902 Gelt als Initiatorinnen Dezember 1915 in Den Haag stattfindenden Frauenkongress zum Frieden. Unterstützt gerechnet werden sich von der überzeugt Pazifistinnen Minna Cauer (1841-1922), Herausgeberin der Zeitschrift Frauenbewegung , Hedwig Dohm (1831-1919), Helene Stöcker (1869-1943), Rosa Mayreder (1858-1938) und Clara Zetkin(1857-1933). Beim Frauen – Kongress gerechnet werden Frauen Europa aufgerufen, gegen den Krieg zu protestieren sterben, Gewalt gegen Frauen während des Krieg anzuzuprangern, dich für politische Gleichberechtigung einzusetzen, für internationale Konferenzen mit Frauenbeteiligung, für Abrüstung und vieles mehr. Es wird stirbt Internationale Frauen Liga für Frieden und Freiheit Gegründet ( Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ), in den 20-Punkte Katalog des Frauenkongress soll auf sterben Formulierung von Präsident Woodrow Wilson Frieden Plänen Mit eingewirkt HAT.
Frauenorganisation zur Zeit des Nationalsozialismus
Dort löste Bund Deutscher Frauenvereine 1933 auf, um eine Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Dies ist der Fall einer Frauenbewegung in Deutschland. Einige Frauenvereine, der „Deutsch-Evangelische Frauenbund“, der „Haus- und Landfrauenvereine “ und der „Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft “ traten dem nationalalsozialistischen “ Deutschen Frauenwerk “ bei. Dies ist ein Bild der NS-Frauenschaftdie gleichgeschaltete Organisation der Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie war klüger über die Erkämpfung von Frauenrechten als den Spiegel der Einbindung der Frauen in den Zielen des Nationalsozialismus. Diese Frauen verloren 1933 das passive Wahlrecht , das die Parlamente anbetete . Ihre Rolle als Mutter- und Hausfrau wurde betont. Kurz vor und während des zweiten Weltkriegs wurde wieder die Bedeutung der Frauenerwerbsarbeit anerkannt. Die Frauen hatten die Arbeitsplätze der im Krieg stehenden Männer besetzt. [16]
Nach Dem Zweiten Weltkrieg
1949 fand in Westdeutschland das Grundgesetz in Kraft statt. In Artikel 3 garantiert die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Für diesen Artikel hatten die Mütter des Grundgesetzes Elisabeth Selbert , Helene Wessel , Helene Weber und Friederike Nadig Stiften.
1949 Wurde der Deutsche Frauenrat als Dachverband der Westdeutschen Frauenverbände gegründet, der aber als Verband von eher konservativen Frauenorganisationen galt.
Neue Deutsche Frauenbewegung
1968 wieder Unter dem Eindruck politisch Revolutionärer Umwälzungsprozesse, entstand „Neue Deutsche Frauenbewegung .“ Die Kennzeichnend ist zunächst Eine große Unwissenheit, nicht nur bezüglich wo Forderungen und Ziel der Ersten deutschen Frauenbewegung , Sondern Auch in hinblick auf alle aktivitäten sterben, sterben sie Ende seit Dezember Zweiten Weltkrieges von Verschiedenen Fraueninitiativen Geste erzogene Worden Waren (z. B. 1950 , wo Demokratischen Frauenbundes Deutschland , wo für sterben Sicherung des Friedens und sterben Wiederherstellung der Einheit Deutschlands eintrat, außerdem für Gleichberechtigung der Frau sterben, sterben Westdeutsche Frauenfriedensbewegung , sterben Frauenkonferenzen des Deutschen Gewerkschaftsbundes ab 1952 , wo Deutscher Juristusw.). Es fehlt noch 1968 jegliche Bewusstsein zur Kontinuität der Themen und der aktivitäten des frauenbewegten Gruppe historisches. Schulen und Medien Waren nicht der Ort, this Informationen weiterzugeben, Frauengeschichte Krieg kein bestandteil geschichtlichen Wiss SOMIT gerechnet wurden this Wissensbestände über lange Zeit Unterschlag.
Aus der Studentenbewegung heraus Entstand wo Sozialistischen Deutschen Studentenbund und stirbt Ausserparlamentarische Opposition . Als Abgrenzungsbewegung von Seiten der Frauen bilden dich, zur Verfolgung eigen Politisches Ziel, zunächst stirbt Kinderladenbewegung with the Ziel, mehr Energie für politische Arbeit freisetzen zu can, WENN Kinderbetreuung gemeinschaftlich Organisiert Wird. Schnell Schloss sich Pädagogischen und gesellschaftspolitische Diskussionen abhängt. Helke Sander , Mitbegründerin Dezember Aktionsrats zur Befreiung der Frau, Stellte in ihrer Rede zur 23. Delegiertenkonferenz Dezember SDS im September 1968 in Frankfurt Eine Forderung auf: „Wir wollen versuch, schon Innerhalb der bestehenden Gesellschaft Modelle Einer Utopie chen Gesellschaft zu Entwickeln. In of this Gegengesellschaft Müssen aber Unsere Eigenen bedürfnisse endlich EINEN Platz FINDEN. “ [17] Die Nichtreaktion auf this Nest Führt zum“ Tomatenwurf “ wo der Beginn der“ Neuen Deutschen Frauenbewegung „Westerwaldkreis.png. Von hier aus Nehmen Erneut politische Diskussionen Empfehlung : Ihr Ausgang: wo Abtreibungsparagraph, stirbt Kinderbetreuungsfrage, Gleich Lohn für same Arbeit, Familienrecht , Gewalt gegen Frauen, Frauen und Frieden und utopische Lebensentwürfe, stirbt überkommene Setzungen und institutionalisiert Struktur und analysierte in Frage stellt.
Der Herausgeber Geberin Alice Schwarzer [18] Herring:
„Doch gerade stirbt Frauenbewegung entsteht bekanntermaßen Anfang der 1970er Jahre im Westen nicht zuletzt aus Protest gegen Linke sterben.“
Wichtige rechtliche, soziale und kulturelle Stationen der Emanzipation in Deutschland
Im wesentlichen ist die Gleichberechtigung der Frau in Deutschland erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Bildung
- 4.es Jahrhundert und vorher: In Deutschland erhalten Jüdische Kinder anzeigen Ihren Unterricht according die religiösen vorschriften zuhause: Junge zunächst Durch den Vater, später Durch den Rabbi. Mädchen wurden von der Mutter unterrichtet.
- 1524 Fördert wo Reformator Martin Luther in Wadenfänger Schrift Ein Rad (e) Herrn sehr Ballenstedt deutsches Land sterben: das Dich Christlichen Schulen auffrichten und hallten Sollen sterben Einrichtung Städtische Schulen für Jungen und Mädchen. Luther anspruch nach sollten die Kinder „nicht alleine Sprachen und Geschichte hören, Sondern Auch singen und sterben Musica mit der Ganzen Mathematica lernen sterben.“ Damit Kinder Empfehlung : Ihren Eltern weiterhin im Haushalt oder bei Derens Gewerbe Assistenten Home Runs Könnte, sollte sich der Schulbesuch auf täglich Zwei sterben Manchmal für die Knaben, bei den Mädchen aber auf eine Stunde täglich.
- 1529 errichtet Magdalena von Staupitz in Grimma Eine der Ersten Elementarschulen für Mädchen. Zum Unterrichtsstoff gehört Handarbeiten, Musizieren, Mathematik, Geschichte und Religion. Von Staupitz Krieg im Jahr 1523 mit Martin Luther späterer Gattin Katharina von Bora aus dem Kloster geflohen. Die ehemalige Nonne, später verheiratete Geuda, Führt sterben Schule bis zu IHREM Tod 1548. Das Institut selbst Bevölkerung bis ins 19. Jahrhundert Tage zwischen.
- 16. / 17. Jahrhundert: Neue katholische Frauen Gut , Wie die Ursulinen (1535 in Italien / 1639 in Deutschland), sterben Katharinerinnen (1571) und sterben Englischen Fräulein (1609 in England / 1620 vorübergehend, seit 1627 in Deutschland Dauerhaft), verpflichten sich wo Mädchenbildung. NEBEN DEM Lesen und Schreiben erlernen sie Handarbeit und weitere Fertigkeiten für den Haushalt.
- 1592 Der Lutherische-reformiertes Herzogtum Pfalz-Zweibrücken Führen als erstes Land der Erde Allgemeine sterben Schulpflicht für Mädchen und Knaben ein.
- 1754 Dorothea Erxleben Wird aufgrund Wacholder Ausnahmegenehmigung Dezember Preussisches Koenigs Friedrichs des Großen an der Universität Halle als erste Frau – in Medizin – promoviert .
- 1802 In Hannover wurde die “ Städtische Höheren Töchterschule “ gegründet. Weitere, teils privat, teils unter städtischer Regie geführte Einrichtungen folgen in ganz Deutschland. Die Höheren Töchterschulen unterrichten Mädchen anfangs bis zum 14., später auch bis zum 16. Lebensjahr. Dort maximal erreichbare Bildungsabschlussentificht bis das Jahr 1890 etwa der Mittleren Reife .
- 1893 Eröffnung des ersten deutschen Mädchengymnasiums durch den Verein „Frauenbildungs-Reform“ in Karlsruhe .
- 1896 Arzt ist Luisengymnasium Berlin – und damit erstmals in Preußen – Sechs Junge Frauen das Abitur ab.
- 1896 Erstmalige Zulassung von Frauen als Gasthörerinnen und Preußischen Universitäten (in Vorbereitung auf Oberlehrerinnenprüfung). Die Pension ist nicht für alle Gäste zugänglich, aber es ist möglich, die Unterkunft oder Abschlüsse zu nutzen.
- 1899 wird ein Preußischen Universitäten Frauen das Mediziner oder Pharmazeutische Studium erlaubt.
- 1900 Uneingeschränktes Frauenstudium im Großherzogtum Baden – als erstem deutschen Land.
- 1908 Endgültige Gleichstellung der Mädchen-Knabenausbildung in Preußen. Die sogenannte Mädchenschulreform integriert die Höheren Mädchenschulen in das System der Höheren Lehranstalten. Dies ist ein gleichwertiger Unterricht. Sein bishares „Mädchenabitur“ küsst Cousin automatisch und universitätsbesuch.
- Ab dem Ende 1950 wird schrittweise de Koedukation eingeführt (seit 1945 in der Deutschen Demokratischen Republik).
- 1986 Erster Lehrstuhl für Historische Frauenforschung, Bonn.
Politik und öffentliche Meinungsbildung
- 1791 Erklärung der Straße der Frau und Bürgerin durch die Französin Olympe de Gouges . Die Zeitgenössische Breitenwirkung des Textes ist historisch angelegt; Wurde 1972 von Hannelore Schröder wurde 1977 geboren und durch Deutsch veröffentlicht.
- 1849 , wo Gründung (zwischen 1850 und 1853 schrittweise verbotenem) Frauen-Zeitung , in Großenhain ( Königreich Sachsen ).
- 1850 In Sachsen verbietet das Lex Otto , mit Blick auf die Frauen-Zeitung , Frauen Herausgabe von Zeitung und Sogara sterben redaktionelle Mitarbeiter sterben.
- 1853, auch Preußen Frauen von Herausgabe von Zeitungen (siehe Frauen-Zeitung) unerforscht.
- 1865 Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF; ab 1928 Deutscher Staatsbürgerinnenverband ). Ziel ist Anfang, (unverheirateten) Frauen aus Bürgerliche SCHICHT ein erweitertes Spektrum hängt Erwerbsarbeit zu öffnen; nach Ansicht der Vereinsgründerin Louise Otto-Peters ist „Proletarierinnen“ aus Armut ohnehin zur Erwerbsarbeit Gezwungen. Neu ist, dass ein Frauenverein mit Männern organisiert und allein von Frauen geführt wird. Die Zeitschrift Neue Bahnen (Louise Otto Peters, Auguste Schmidt ) etablierte sich als Sprachrohr des ADF; sie wird 1920 durch die Monatszeitschrift Die Frau in der Gemeinde ersetzt. [19]
- 1866 in Berlin gründlich Wilhelm Adolf Lette dem Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit Dezember weibliches Geschlecht (kurz: Lette-Verein ). Die berufspolitischen Ziel ähneln jenen Dezember ADF, ohne aber Auf eine politisch-Soziale Frauenemanzipation hinwirken zu wollen: Die Erwerbsarbeit soll die „Natürlich Beruf als Mutter und Hausfrau“ nicht beeinträchtigen (siehe auch Abschnitt „Beruf“).
- 1894 Formierung des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) in Berlin, als politischer „gerechter“ Dachverband der Frauenvereine.
- 1918 Allgemeines Frauenwahlrecht (die erste Reichstagswahl mit Frauenwahlrecht von 1919).
- 1918 Erste deutsche Ministerin wird Minna Faßhauer in der Sozialistischen Republik Braunschweig , als Volksskommissarin für Volksbildung.
- 1949 Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert.
- 1953 In der DDR war Hilde Benjamin Ministerin im Justizressort.
- 1961 In der Bundesrepublik Deutschland wird Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) von Maline Frau Bundesministerin (Ressort: Gesundheitswesen) gewählt.
- 1972 Erste Präsidentin des Deutschen Bundestages wird Annemarie Renger (SPD).
- 1993 Heide Simonis (SPD) wird Erste Ministerpräsidentin eines Bundeslandes (Schleswig-Holstein).
- 2005 Meine Angela Merkel (CDU) ist eine Frau des Amtes des deutschen Bundeskanzlers .
Beruf
- 1865/66 Gründung des ADF und des Lette-Vereins . 1872 begannen die Schulen des Lette-Vereins der Unterricht. NEBEN „Classical“ Frauenberufen, Wie Handarbeitsstickerin, Wird technisch orientierte Berufsfelder angeboten, ua Telegraphistin, Buchbinderin und Sekretärin (wo Sekretärsberuf Krieg Damals Noch eine Männerdomäne) (siehe auch Abschnitt „Politik“).
- 1903 Mein Eintritt in den Politischen Dienst ist Henriette Arendt der Einbruch in einem der Klassiker „Männerberuf“. Arendt Wird in Stuttgart ist der unübertroffenste Deutsche Polizistin (Polizeiassistentin, wie Polizeiführung). Ihr Aufgabenbereich ist der Umgang mit Weiblichen Prostituierten und Kinderhilfe beschränkt. In den 1920er Jahren gründete Baden und Sachsen Jeweils eine uniformierte Schutzpolizei (WP). Eine Kriminalpolizei (WKP) Hamburg (Leitung: Josephine Erkens ) und Preußen (Leitung: Friederike Wieking ). Die Uniformen, aber unbewaffneten WP-Einheiten wurden in der NS-Zeit übernommen, die WKP-Tag 1937 reichsweit eingeführt und reorganisiert.
- 1912 Diplome der Technischen Universität Berlin bei Elisa Leonida Zamfirescu, der ehrlichen Chemieingenieurin Europas.
- 1946 In Schleswig-Holstein organisiert und organisiert die britische Besatzungsmacht die Schutzpolizei , die 1953 Trotz Erfolgelöst wird. Die Polis sind meist mit Verkehrs-, Sexual- oder Familienangelegenheiten betraut und tragen keine Schusswaffe. In den 1960er Jahren war die Zulassung von Frauen für den Kriminaldienst und die Hoped Laufbahn ( Kommissarin ) geboren. Dies sind die Ersatzschießunterricht und wurden von advaffnet vorausgegangen. Das ist der Fall: „Aufstellung weiblicher, jetzt bewaffneter Schutzpolizisten“ wurde 1980 in West-Berlin (Ausbildungsbeginn 1978), die westdeutsche Bundesliga bis Ende des Verfalls.
- 1952 Das Mutterschutzgesetz nimmt an der Rechtsstellung von Schwangeren und Müttern am Arbeitsplatz teil. Für Beamtinnen wurden Sonderregeln formuliert.
- 1954 Das Beschäftigungsverbot für verheiratete Frauen im öffentlichen Dienst wird annulliert.
- 1958 Aufhebung des Lehrerinnenzölibats .
- 1958 Das Gleichberechtigungsgesetz annulliert das Recht des Ehemann, das Arbeitsverhältnis Wadenfänger Frau Jederzeit sofortiger Wirkung ohne Angabe von Grund zu Kunden; Die Frau benutzt die Erlaubnis ihres Gatten zur Aufnahme einer Erwerbsarbeit (bis 1977).
- 1975 traten die ersten Frauen der Bundeswehr in einen Krieg mit dem Militär und der Männerdomäne. Zunächst wurde von den Eigentümern, Zahnärztinnen, Tierärztinnen und Apothekerinnen als Sanitätsoffiziere übernommen. 1989 wurde die Einstellung von Weiblichen Sanitätsoffizieranwärtern, 1991 von Weiblichen Mannschaften und Unteroffizieren im Sanitäts- und Musikdienst, geboren. Seit 2001 sind alle Laufbahnen uneingeschränkt für Frauen geöffnet, dh auch in Kampfeinheiten. In der DDR diente Frauen von Anfang, freier Mitarbeiter aller NVA-Waffengattungen, 1984 als Beamte.
- 1994 Jutta Limbach wird erste Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts .
- 2004 Der Niederländerin Karin Dorrepaal zu Ehren von Frau im Vorstand eines DAX -Unternehmens auf.
Ehe und Familie
- 1958 Das Gleichberechtigungsgesetz (Siehe oben) hat die besten Rechte der Ehemans und Frau und Kinder auf. Das in sterben Ehe Vermögen Dürfen Frauen Nonne selbst Verwalter eingebrachte (sie can aber bis 1962 ohne Erlaubnis des Vaters oder Gatten kein Eigenes Bankkonto Führen). Die Zugewinngemeinschaft Wurde gesetzlichen Güterstand, war Eine vermögensrechtliche Besserstellung wo meist einkommenslosen Haus- und Ehefrauen Bedeutende. Frauen dürfen den Führerschein ohne Erlaubnis des Vaters oder Ehemanns erwerben.
- 1958 wird nach einem Bundesverfassungsgerichtsurteil das Ehegattensplitting anstelle der steuerlichen Gesamtveranlagung eingeführt.
- 1959 Des BVerfG Erklärt Jenes ins Gleichberechtigungsgesetz übernommene Regelungen Dezember Gehorsamsparagraphen (1958 entfallen, vorher: § 1354 BGB) für nicht, sterben sie Vater Der letzte Entscheidung (Stichentscheid) in Erziehungsangelegenheiten des Kind einräumten und sie Vater gesetzliche Alleinvertretung der Kinder überlassen sterben.
- 1962 Ehefrauen dürfen ohne Vertrag ihren Mannes ein Bankkonto eröffnen und verwalten. Vorher war ihnen, Wegonger der Bargeld-Entlohnung (“ Lohntüte „), die vom Vater erschreckt wurde.
- 1969 Verheiratete Frauen gelten als geschäftsfähig .
- 1976 Gleichberechtigung bei finanziellen Angelegenheiten in der Ehe Jenseits der Schlüsselgewalt .
- 1976 Frauen Dürfen Nach der Heirat Ihren Nachnamen. Man kann den Nachnamen ihrer Ehefrau annehmen, womit dieser Familienname wird.
- 1977 Bei Ehescheidungen tritt das Zerrüttungsprinzip an der Stelle des Schuldprinzips auf. Damit sich das Unterhaltsrecht Es gibt „Schuldige“, die für ihre Teilnahme am Ex-Partner verantwortlich sind.
- 1977 Abschaffung der Hausfrauenehe: Frauen müssen nicht mehr den Haushalt führen. Gleichzeitig Dürfen Frauen ohne Erlaubnis des Mannes Eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Der Bischof von 1958 erwähnte das Ehemann des Arbeitsverhältnisses seiner Frau jederzeit ohne Angabe von Gründen (siehe Abschnitt „Beruf“).
- 1991 gewann das Bundesverfassungsgericht des Grundsatzes, dass der Name Ehename wird, einige von ihnen.
- 1992 Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat das Verbat der Nachtarbeit für Frauen auf.
Sexuelle Selbstbestimmung
- Die 1961 Zulassung der Anti – Baby – Pille in der Bundesrepublik Deutschland ermöglichen Frauen Eines von der Mitwirkung des Mannes Unabhängiger Schwangerschaftsverhütung. Anfang erhalten sie nur verheiratete Mutter auf ärztliches Rezept. 1965 folgt sterben DDR mit der Wunschkindpille .
- 1969 Reform des Kuppelparagraph (§ 180 StGB), sterben , wo „Verschaffung von Gelegenheit , wo Unzucht “ als Kuppelei allgemein unter Strafe stellt. Die bisher falsch Auch Dann sterben , ideal für Sexual Hand Lunge von unverheiratetem oder nicht verheirateten Mannheimern Erwachsener vorgenommen gerechnet wird. Der mit Freiheitsstrafe (ein Monat bis Fünf Jahre) zu ahnd Tatbestand wo Kuppelei betraf bis dahin ua Vermietung von Wohnungen oder Hotelzimmern eine nicht Mannheimer verheiratete Erwachsene, aber Auch Eltern sterben, sterben den / Erwachsene sterben (n) Freund / Freundin Ihres Erwachsener Kindt sterben (Gemeinsame) Übernachtung in der elterlichen Wohnung Erlaubt. Die Reform des Kuppelparagraphen (wo abgewandelt weiterhin bei Minderjährigen vergoldet) Bedeutende EINEN Wicht schritt hin zurSexuelle Selbstbestimmung von Mann und Frau. Dennoch Können noch Bis in die 1970er Jahre Tag hinein Mietverträge mit nicht Verlobten Paaren ( „wenigstens Wilde Ehe „), wegen Verstoßes gegen die Guten gesetzt (§ 138 BGB) vermieterseits Jederzeit für nicht Erklärte Werden.
- 1974 bis 1976 Wird Durch Novellierung Dezember Paragraph 218 sterben Abtreibung erleichtert. Die zunächst Beschlossene Fristenlösung (Abtreibung während der Ersten drei Monate straffrei ) Wird vom BVerfG für verfassungswidrig Erklärt und deshalb Durch das Indikationenmodell Ersetzt (Abtreibung nur bei Vergewaltigung, Gefährdung des Lebens der Mutter, drohende Behinderung der Kinder Eule Sozial NOTLAG Zulässig).
- 1992 wird beim Schwangerschaftsabbruch erneut eine Fristenlösung eingeführt, dieses Mal aber mit Beratungspflicht. Dieses Model wird vom Bundesverfassungsgericht angeboten.
- 1993 Wegfall des § 1300 BGB, da bei Verlobten Entschädigungszahlungen des Mannes ( “ Kranzgeld „) im Fall der Nichtheirat nach erfolgtem Beischlaf Vorsah. Unverheiratete Frauen, sterben infolge einvernehmlichen Beischlaf Ihrer Jungfräulichkeit verloren HAT, gelt DAMIT Gesetzlich nicht mehr als „beschädigt“.
- 1997 wurde die Vergewaltigung auch in der Ehe bestraft, wird aber nur auf Antrag verfolgt. 2004 wird daraus ein Offizialdelikt , von von’s Straßen werden wird.
- 2001 Das Bundesgleichstellungsgesetz Tritt in Kraft.
Literatur
- Barbara Holland-Cunz : alte neue Frauenfrage Die , 1. Auflage 2003 Inhaltsverzeichnis Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-518-12335-1
- Rosemarie Nave-Herz : Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland , (1. Auflage 1982 Niedersächsächsische Landeszentrale für politische Bildung), Lizenzausgabe für Bundeszentrale für politische Bildung sterben, 5. Auflage Inhaltsverzeichnis, Ausgabe Hannover 1997 , Bonn 1997, ISBN 3-89331- 276-5
- Florence Hervé : Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Pahl-Ruge Stein, Köln 1988, ISBN 3-7609-1086-6
- Angelika Schaser : Frauenbewegung in Deutschland 1848 – 1933 , Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-15210-7
- Margrit Twellmann : Die Deutsche Frauenbewegung. Ihre Anfänge und Erste Entwicklung 1843 – 1889 , (Dissertation Universität Marburg 1968, Ernst Verlagsausgabe 1972) Athenäum-Verlag, Kronberg 1976, ISBN 3-7610-4112-8
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Olympe de Gouges Hüte 1791 in Paris, die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ veröffentlicht.
- Hochspringen↑ Hervé, Florenz (Hrsg.): Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Pahl-Rugenstein, Köln 1988
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S.15.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S.17
- Hochspringen↑ Dohm, Hedwig: Die Wissenschaftliche Emanzipation der Frau. Wedekind und Schwieger, Berlin 1874
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S.20.
- Hochspringen↑ Gisela Bock Zeigt in IHREM Aufsatz, sterben that Erzählung vom deutschen Sonderweg mit der besondere Rückständigkeitwo Frauenbewegung sich nicht Aufrecht erhalten Lässt, Bock: Das politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internat Ellen Vergleich, in: dies. Geschlechtergeschichten der Neuzeit . Die Idee, Politik, Praxis. Göttingen 2014, 168-203.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S.22.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S.22.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S. 24.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S. 30.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S.30ff.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S. 38f.
- Hochspringen↑ Gisela Bock: Das politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internat Ellen Vergleich, in: dies. Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Die Idee, Politik, Praxis. Göttingen 2014, 168-203, hier 177-180.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S.44f.
- Hochspringen↑ Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bonn 1993, S.52ff.
- Hochspringen↑ Elefantenpresse Verlag: Heiss und Kalt – Die Jahre 1945-69. Elefantenpresse, Berlin 1993
- Hochspringen↑ Herausgeberin Emma , auf ihrer Website , 8. März 2010: Schafft den 8. März ab!
- Hochspringen↑ Landesarchiv Berlin, Vorwort des Findbuchs zu Allgemeiner Deutscher Frauenverein