Pagenkopf (Frisur)

Der Pagenkopf , auch Etonschnitt genannt, ist eine Kurzhaarfrisur , die sich durch die Emanzipation der Frauen besondere ab den 1920er Jahren durchsetzte. [1]

Geschichte

Während sterben Pagenkopffrisur in Paris BEREITS 1913 Bekannt war, setzt sich der Haarschnitt in Deutschland erst zu Beginn der Weimarer Republik ETWA ab 1920 Durch. Sterben am Herrenschnitt Frisur Lage orientiert als sichtbares Zeichen gegen das reaktionäre Bild junge Mädchen der Kaiserzeit , das sich Klischee beispielsweise Gesetz über die Backfischromanvermittelte. [1]

Es Pagenkopf Krieg Eine Variante des Bubikopfes , bei ihnen Auch das Haar am Hinterkopf kurzgetragen Wurde. Als Modus junge Frauen Zustand , in dem Pagenkopf für den Typus Neue Frau , stirbt sich selbstbewusst, intellektuelle und eigenständig in der Öffentlichkeit bewegten klerikalen unabhängig Krieg, Zigaretten Rauchen, Durch Die Großstadt rutschte im Automobiloder Sogara Auf dem Motorrad und Einen Eigenen Beruf nachging. [1]

Dänische Schauspielerin In Deutschland macht insbesondere sterben Asta Nielsen sterben moderne jungenhafte Kurzhaarfrisur popularisieren, sie Once 1921 in der Stumm-Verfilmung von Shakespeares Hamlet glänzte. [1]

In Berlin Nahm Journalistin und Schriftstellerin sterben Ruth Landshoff die Ersten Pagenkopf für sich in anspruch, als sie im Smoking zu Jazz – Musik auf der Bühne mit der nahezu splitternackten Josephine Baker tanzt. Graf Kessler Denken Sie daran , zur Erscheinung Land Hoffs: „[…] Wirklich Wie ein bildschöner Junge“. [1]

Literatur

  • Thomas Blubacher : Bubikopf , in der. Schöne und Wissenswert aus Großmutter Zeiten , 1.e Auflage, neue Ausgabe, Online Ressource (epub) , in der Druckausgabe (= Insel-Taschenbuch , Bd 4272.), Berlin: Insel-Verlag, 2013, ISBN 978-3-458-73359- 1 und 3-458-73359-0 ISBN 3-458-35972-9 (ohne Seitennummern); Vorschau über Google-Bücher

Einzelnachweise

  1. ↑ hochspringen nach:a e Thomas Blubacher: Bubikopf , in nome. Wie es Einstein Krieg. Schöne und Wissenswert aus Großmutter Zeiten , 1.e Auflage, neue Ausgabe, Online Ressource (epub) , in der Druckausgabe (= Insel-Taschenbuch , Bd 4272.), Berlin: Insel-Verlag, 2013, ISBN 978-3-458-73359- 1 und 3-458-73359-0 ISBN 3-458-35972-9 (ohne Seitennummern); Vorschau über Google-Bücher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert