Querelle des Femmes

Querelle des femmes , auch Querelle des Geschlechts , hat de Jahrhundertelange Debatten über die Geschlechterordnung in Texten und Bildern seit dem Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution . Der Begriff, der Ende des 19. Jahrhunderts von der Romani Chen Literaturwissenschaft geprägt Wurde, [1] Stellt ein Phanom zunächst in dem Französischen Kulturgeschichte dar, auf ganz Europa ausdehnte das sich.

Wortbedeutung

Die Bedeutung von Querelle Selbst ist ein historischer Wandel. Der Begriff verweist, Auch in Wadenfänger Englisches, spanische und Italienische Entsprechung Quarrel / querela, auf Streitgespräch, Auseinandersetzung, Streit. Hinsichtlich Wadenfänger sprachliche Gestalt ist ist mehrdeutig: Querelle des femmes / das Geschlecht ( deutsch : Frauen / Geschlecht ) Kann Sowohl Streit der Frauen Beziehungsweise wo Geschlecht Als Auch Streit um die Frauen Beziehungsweise um stirbt Geschlecht beten ohne. Frauen können somit beide Objekte als auch Objekte der Debate signalisieren. Heute wird unter Querelles des Femmes und umfassender Geschlechterstreitin wort und Bild währen, die sich mit der Sozialen und Geistigen Stellung der Frau befassen. Es gibt einen Tod der Französischen Revolution und darüber hinaus und erstreckte sich über ganz Europa. [2]

Geschichte

Gesichert ist, Dass es spätestens seit sie 14. Jahrhundert EINEN regen Verkehr ein Schriften gab, in Denen über Stellung der Frauen und Diskutiert Wurde sterben Geschlechterordnung sterben. Es ist ein überwiegend Mannlicher Diskurs, ein sie sich zunehmend etliche gelehrten Frauen und Künstlerinnen beteiligt. Gestritten über Werden männlichen und weibliche Tugenden, Laden und Fähigkeiten, um Geschlechterhierarchien und Daruma ob stirbt männlichen treatment des weibliche Geschlecht in der Literatur Wie im Alltagsleben angemessen oder verfehlt wäre. Die französische Schriftstellerin Christine de Pizan (1364-1429) ist die Erste Frau, sterben sie in of this Frage zu Wort meldet. Um 1404/5 Schrieber sie das Werk Umfangreiche Le Livre de la Cité des Dames (Das Buch von der Stadt der Frauen)zur Verteidigung der Frauen und als Antwort auf den Rose Roman des Klerikers Jean de Meung (1240-1305), in ihnen das ist misogynistic Frauen Bild Wadenfänger Zeit zusammenfasste. Die Pizan-Schrift gilt als Beginn der Querelles des Femmes. [3] Ein weiteres beispiel ist Schrift des Universalgelehrten und Arzt stirbt Agrippa von Nettesheim (1486-1535) Von ihnen Vorzug und der Fürtrefflichkeit Dezember weiblichen Geschlecht Vor dem Männlichen , in denen mich für ist die „Gleichheit des Geschlechts“ starkmachte. [4] [5] Im 16. Jahrhundert, seit der Zeit der Elisabeths I., Englische Untertitel, „Wie Antwort auf misogyne Tiraden schrieb, sind sie Zweck, diese zu breitlegen“. [6]

Im Salon des 17. Jahrhunderts wurde den Debattenkriegen ein Platz eingeräumt, wo die Suche der Frauen diskutiert wurde. Dort wurden auch der Cartesianismus mit feministischen Komponenten und Konzepte für ein anderses Geschlechterverhältnis erstellt. Die Prägung Dezember Begriffs Preziosität als Lebens-, Empfindungs- und Ausdrucksweise Eines vorab Weiblich Salonpublikums spielt sich im Rahmen der laufenden emanzipatorischen Diskussionen ab. Die damit verbundene, teilweise überspitzte Kultiviertheit wurde von Molière in seiner Komödie Les Précieuses ridicules(Die lecherlichen Preziösen) dem Gelächter preisgegeben. Mit dem Aufkommen der Akademien wurde der weibliche Einfluss darauf als offizieller Ausschluss von Frauen aus der Wissenschaft begonnen .

François Poullain de La Barre vergoldet als erste, der Eine philosophische Untermauerung der für sterben Theorie der Gleichheit der Geschlecht Entwickelt. In Seinem viel rezipierten Werk De l’Egalite des deux Geschlecht (1673) argumentiert wird, sterben Dass männliche Herrschaft nicht naturbedingt, Sondern Grossteil anerzogen Pollock, und plädiert für Eine Aufgabe Verbesserung wo Frauenbildung. Seine Schlussfolgerung lautete: „Der Verstand hat kein Geschlecht“.

Die Gegenposition, sterben Auf einem Grundkanal Unterschieden wo Geschlecht und der Nachrangigkeit der Frau beharrte, setzt sich jedoch ab , wo Französischen Revolution Durch, wiederum ausgehend vom Gleichheitsversprechen Der Europäische Aufklärung sterben Kritik daran zur Folge Hüte war.

Umstritten ist, ob sterben heterogenen frühneuzeitlichen Schriften der Querelle des femmes als Feminismus avant la lettre , Auch Früh- oder Proto-Feminismus, gelt Können. Die Philosophiehistorikerin Elisabeth Gössmann betont sterben „praktische“ Relevanz , wo Querelle für sterben Frauen- und Mädchenbildung, ein Thema, das in der Ersten Frauenbewegung zentral Wird. Gisela Bock zieht das Fazit, sterben Dass Querelle des Femmes Breiter gefasst seien als moderner Feminismus-Begriff, wenn sie „nicht nur sterben frauenfreundlichen, Sondern Auch sterben frauenfeindlichen Texte einschließt“. [7]

Siehe auch

  • Frauengeschichte
  • Frauenbewegung
  • Feminismus
  • Ob die Weiber Menschen seyn oder nieicht?

Literatur

  • Claudia Opitz-Belakhal : Querelles des femmes als (Proto-) Feminismus? In: stirbt.: Geschchterchtergeschichte (= Historische Einführungen). Campus Verlag, 2010, ISBN 978-3-593-39183-0 , S. 130f.
  • Friederike Hassauer (Hrsg.): Heißer Streit und kalte Ordnung. Epochen der Querelle des Femmes Zwischen Mittelalter und Gegenwart. Wallstein Verlag, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0124-5 .
  • Gisela Bock , Margarete Zimmermann (Hrsg.): Die europäische Querelle des Femmes. Schlechterdebatten seit dem 15. Jahrhundert. (= Querelles Jahrbuch, Band 2/1997). (PDF)
  • Magdalena Drexl: Weiberfeinde – Weiberfreunde? Die Querelles des Femmes im Kontext Konföderierter Konflikt von 1600 (= Geschichte & Geschlechter, Band 52). Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-593-38001-3 .
  • Gisela Engel, Friederike Hassauer, Brita Rang, Heide Wunder (Hrsg.): Geschlechterstreit am Anfang der europäischen Moderne. Die Querelle des Femmes . Ulrike Helmer Verlag, Königstein im Taunus 2004, ISBN 3-89741-170-9 .
  • Elisabeth Gössmann (Hrsg.): Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung . Verboten 1-8, Iudicium, München 1984-2004.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Elisabeth Gössmann : Frauengelehrsamkeit. 17. Jahrhundert. In: Andrea van Dülmen (Hrsg.): Frauen. Ein historisches Lesebuch. Beck’sche Reihe, München 1988, ISBN 3-406-33117-3 , S. 232-234, hier S. 232 (Nos: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen ).
  2. Hochspringen↑ Gisela Bock , Margarete Zimmermann: Die Querelle des Femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung. (= Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung. Band 2). 1997. (PDF)
  3. Hochspringen↑ Ute Gerhard: Geschlechterstreit und Aufklärung. In: stirbt.: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789. 2. Auflage. CH Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-56263-1 , S. 11 f.
  4. Hochspringen↑ Claudia Opitz-Belakhal : Geschlechtergeschichte. (= Historische Einführungen). Campus Verlag, 2010, ISBN 978-3-593-39183-0 , S. 130 f.
  5. Hochspringen↑ Jörg Jungmayr : Einführung zu Henricus Cornelius Agrippa von Nettesheim, zu Valens Acidalius und der Gegeschrift von Gediccus […]. English Übersetzung von 1540 Vom Adel vnd fürtreffen Weibliches geschlecht / Herrn Henrici Cornelij Agrippe / Löblichs Büchlin. In: Elisabeth Gössmann (Hrsg.): Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung . Band 4, Iudicium, München 1996 (Erste Auflage 1988), ISBN 3-89129-004-7 , S. 46-52 und 63-100.
  6. Hochspringen↑ Moira Ferguson: Feministische Polemik. Schriften von der Spätrenaissance bis zur Französischen Revolution. In: Querelles Jahrbuch. 2/1997, S. 292-316 (pdf)
  7. Hochspringen↑ Claudia Opitz-Belakhal: Geschlechtergeschichte. (= Historische Einführungen). Campus Verlag, 2010, ISBN 978-3-593-39183-0 , S. 132.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert