Der Sexismus Beschwerde (auch Stern Beschwerde ) Krieg Eines erfolglose Unterlassungsklage , stirbt Feminist Innerhalb im Jahr 1978 einreichten, um die Zeitschrift Stern aus ihrer Sicht sexistische Darstellung verbieten zu lassen.
Sachverhalt
Es Einsprüche vorausgegangen Krieg Eine Reihe von Stern Titelbildern, sterben nach Ansicht der Klägerinnen frauenerniedrigend Waren, z. B. stirbt Abbildung Ein leicht bekleideten Damengesäßes Auf einen Fahrradsattel im Juni 1977 oder stirbt Rückseite Abbildung einer Frau im String – Bikini im März 1978. Als im Juni 1978 ein Plakat des Nachtclub Rote Katze für den Titel Vorgesehen Krieg, Liess Henri Nannen des Druck stoppen und so Zeigt den Titel statt einer Frau beim Lapdance Dann Zwei barbu sag Tänzerinnen mit Hüten vor Empfehlung : Ihr Knopf bedeckt Genitale. [1] Direkter Auslöser war ein Titelbild des Fotografen Helmut Newton aus dem April 1978 Alice Schwarzer beschrieben es in der Emma7/1978, als „[…] eine Schwarze, nackt, in der Hand ein phallisches Mikrofon und um sterben Fesseln – Schwere Ketten.“ Dabei ignorierte sie jedoch that sterben „Schwarze“ Keineswegs anonym und stellvertretend für alle Frauen Zustand. Denn es Handelt sich um das für schrill Outfits und ihre Persönliche Nähe zum Sadomasochismus Bekannt Modell Grace Jones . Die Beschwerde Wird in der Zeitschrift Emma und von Schwarzen selbst bis heute als wesentlichen bestandteil ihres Porno kampagne dargestellt.
Gerichtshof
Schwarzer bezeichnete das Foto als eine „Darstellung der Frau als Sexualobjekt Bloss“ und als EINE Verstoss gegen sterben “ Menschenwürde sehr Frauen“. Sie sah sich DAHER selbst als Opfer Einer Beleidigung according § 185 StGB . Deswegen Reicht sie gegen den Verlag Gruner + Jahr Sowie gegen Chefredakteur Henri Nannen Eine Unterlassungsklage ein, Welche sie mit Einem deliktischen anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB begründete. Eine Beschwerde beim Presseret eingereicht.
In der Hoffnung darauf sagte Emma : „Es tut mir leid, es tut mir leid.“ Diesem Aufruf folgten Inge Meysel , Erika Pluhar , Luise Rinser , Margarete Mitscherlich und Fünf Weitere Frauen. Diejenigen, die sich über diese Kritik beklagen, kämpfen in ihrer ungewöhnlichen Popularklage im Frühjahr.
Das Landgericht Hamburg wies die Klage am 26. Juli 1978 ab ( Az. 74 O 235/78). In der Urteilsbegründung nahm es den Vorwurf der Popularklage auf. Zum Anderen stellte es fest, Dass die Frauen als Kollektiv nicht beleidigungsfähig sein Können. Eine Beleidigung Einer Grossen Anzahl eine Person sei nur Dann Möglich, , ideal für diese „Personenmehrheit so aus der Allgemeinheit hervortritt that of this Kreis , wo Einzelpersonen Deutlich umgrenzt ist beteiligten“; bei einer Personengruppe, die als die Hälfte der deutschen Bevölkerung agiert, kann dies nicht der Fall signalisieren.
Literatur
- LG Hamburg: „Die Frauen“ keine kollektiv politiksfähige Personengruppe . NJW 1980, 56
- Peter Schlosser: Politische Show, Sexismus und überwältigende Starrheit des Prozeßrechts . Jurass 1979, 20
- Hermann H. Hollmann: Personalgruppe Public Policy Group und Popularklage auf Unterlassung . JA 1980, 527
Weblinks
- Artikel und Dokumente sind Stern -Klage in der Emma 7/1978
- FrauenMediaTurm: Chronik der neuen Frauenbewegung 1978
- Rudolf Augstein : Die Frauen schlagen zurück , Der Spiegel 27/1978
- Yvonne Schymura: „Emma“ „Stern“: Angriff auf die Männerpresse , einestages vom 12. Juli 2013
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Bilder und Dokumente zur Sexismus-Klage bei einestages