Abū l-Hasan’Alī Ibn Mohammed al Qābisī al Ma’āfirī ( Arabisch أبو الحسن علي بن محمد القابسي المعافري, DMG . Abū l-Ḥasan’Alī b Muhammad al Qābisī al Ma’āfirī , geboren 30. Mai 936 Kairouan , gestorben 21. Oktober 1012 ebenda) war Einer der WICHTIGSTEN mālikitischen Hadith – und Fiqh -Gelehrten Nordafrika während der Herrschaft wo Ziriden . Ist Krieg außerdem wo Verfasser Einer der Erste arabischen Abhandlungen zu didaktischenund erziehungswissenschaftlichen Fragen.
Leben
Al-Qābisīs Familie Gehört sie südarabischen Stamm der Ma’āfir abhängt. Ist selbst Wuchen in Kairouan auf. Seine Nisbet al-Qābisī, sterben Stadt auf sterben Gabès verweist, soll erhalten Haben ist, IHM Weil sein väterlicher Onkel den Turban nach der Art der Leute von Gabès zu binden pflegte. [1] Al-Qābisīs Wichtigste Lehrer in IFRIQIYA Waren Abū l-Abbas al Ibyānī, ein Lehrer aus Tunesien, wo mit den Schafiiten sympathisierte Ibn masrura ad-Dabbagh, und Darr ibn Isma’il al Fasi, ein Anhänger , wo Asch’arīya . Außerdem wurde am Durch Zwei fromme Männer aus al-Qairawan beeinflusst, as-Sabā’ī und al-Dschabanyānī. Im September 963 begab sich ist Auf eine Drücker Tourismus im Orient, während valuers die AuChHaddsch hat gespielt. Auf der Reise Wirde von Darrās al-Fāsī und die Andalusier al-Asilī, die Blinden, das sind selbst blinde Kriege, wie Schreiber. Während sein Orient-Aufenthalt studierte, gibt es verschiedene Gelehrten in Mekka und in Egypte. [2]
Nach Seiner Rückkehr nach Kairouan im Jahre 967 unterstellte al-Qābisī, die sich unterscheiden Koranischen Lesarten und Später auch Fiqh . Es gibt Hüte für die Arbeit des ägyptischen Mahalms Ibn al-Mauwāz (gest. 883) und als Theologe Sympathien für die Asch’arīya. In der Vergangenheit gab es aber auch Tradition für die Verbreitung des Sahīh al-Buchārī im Maghreb . Bis heute ist eine vertrauenswürdige Rezension des Werkes.
Nach dem Tod von Ibn Abī Zayd (gest. 996) Galt al-Qabis als der schwerste rechte Flügel von al-Qairawan. Es gibt Hüte und großen Bruder von Schülern. Gegen Ende seines Lebens ist kaum jemand in der Lage, al-Qairawan, al-Andalus und dem Maghreb zu studieren.
In den Arabischen Biographien wird über alle großen Frömmigkeitsbetont. Auch gerechnet werden Geschichten erzählt daruber that seine Bittgebete auf wunderbare Weise erhört gerechnet wird und ER al chidrens in Gestalt Eines hochwüchsigen Mann aufgesucht habe. [3]
Al-Qābisī starb am 2. Rabī ath-thānī 403 (= 21. Oktober 1012) begraben in Kairouan und wurde auf dem Friedhof am Tunis-Tor verwahrt . Sein Grab wurde von der Nachwelt dringend angefragt und für Bittgebete aufgesucht. Auch gab es die Vorstellung, dass die in Sichtweite, begraben wurde, keine Befragung durch Munkar und Nakir erdulden musste. Übrigens, der Platz um Signal Grab ein sehr beliebter Begräbnisort. [4]
Werke
Von seinen vielen Bereichen Arbeiten mit deinen Träumen:
- al Mulaḫḫaṣ li-MA fi l-Muwatta mein al Hadits al Musnad ( „Die Zusammenfassung der mit Vollständigen Isnad erhaltenen Haditha im Muwatta von Malik ibn Anas“) Bearbeitung des Hauptwerks von Malik ibn Anas , [5] in ihnen 520 Haditha Zusammengestellt Sind, sterben Malik Mit Einem Vollständigen isnad ( muttaṣal ) auf den Propheten zurückführte. Das Werk, das Eine langen Vorres Hass, in den Grundlagen der Hadith-Wissenschaft Behandelt Wird, Werden insbesondere in stirbt al-Andalus sehr geschätzt und mehrfach Kommentiert. [6]
- Ar risala al Mufassal Li-Ahwal al muta’allimīn wa-Ahkam al mu’allimīn wa-l-muta’allimīn , Vertrag über sterben Verhaltensregeln in dem Lehrenden und lernenden. Das Werk in ihnen sich al Qābisī sehr stark ein das Buch Adab al mu’allimīn ( Die Guten sitzen Lehrenden ) von Muhammad Ibn Sahnūn ibn Sa’īd angelehnt hat, ist in drei Teile Gegliedert. Im Ersten Teil Werden nach Abhandlung der Begriffe „Islam“, „Glaube“ ( Iman ), „gutes Handeln“ ( Ihsan ) und Aufrichtigkeit ( istiqāma ) sterben VorzügeKoran und Quran-Unterricht behandelt. Im Zweiten Teil geht es um die Entlöschung des Lehrenden, die Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmethoden, die Unterrichtsmethoden und die Unterrichtsmethoden. Im boiling Teil waren Lösungen für verschiedene Probleme, die bei der Ausbildung und Erziehung auftreten können. Bei den Fragen wurden die Jüdischen Normen mit Koran, Sunna , Kongens der Leute von Medina und auch mit dem Analogieschluss begündet. [7] Das Werk Wurde 1955 von Aḥmad Fu’ād al-Ahwāni unter dem Titel at-Tarbiya fīl-Islām („Erziehung im Islam“) editiert und später ins Französische [8]und auszugsweise auch ins Englisch [9] übersetzt.
- Al-Mumahhad fī l-fiqh , unvollendetes gebungenes Kompendium zum islamischen Recht.
In ihnen Werk al-Mi’yār al-mu’rib von al-Wanscharīsī Haben sich two außerdem Fatwa von al-Qābisī erhalten, Die Eine Wicht Quelle für Geschichte des sterben Transahara Handels between IFRIQIYA und der Sudan Zone 10./11 im. Jahrhundert Schauspieler. [10]
Literatur
- Arabische Quellen
- . Al Qadi’Iyāḍ b Musa b.’Iyāḍ al Yaḥṣubī : Tartīb al Madarik wa-taqrib al masālik Li-ma’rifa a’lam madhhab Malik . Wizārat al-Auqāf, Rabat 1965-1983. Bd. VII, S. 92-100. Digitalisat
- ‚Abd ar-Rahman ad-Dabbāġ – Ibn Nāǧī: Ma’alim al Iman FI ma’rifa ahl al Qairawan . Ed. Muhammad Madura. 3 Bde. Al-Maktab al’Atīqa, Tunesien, 1978. Bd. III, S. 134-143. Digitalisat
- Sekundärliteratur
- HR Idris: Kunst. „al-Ḳabi“ in der Enzyklopädie des Islam. Neue Ausgabe . Bd. IV, S. 341.
- HR Idris: „Deux Anwälte kairouanais de l’epoque Ziriden“: Ibn Abi Zaid al-a Qābisī „in Annales de l’Institut d’Etudes orientales de l’Université d’Alger 1954, S. 173-198.
- Aḥmad Khalid: Abū al-Hasan Al-Qābisī: al-Risalah al-mufaṣṣalah = Epitre détaillée sur les Situations des Eleven, leurs Regeln sie Conduite eine Zelle des Maitres: l’Education Islamique populaire dans le système d’éducatif al-Qâbisî: Pädagoge Tunisien Sie Xe Siècle. As-Sarik at-tūnisiyya FULL tawzī‘, Tunesien, 1986.
- Miklós Muranyi : Beiträge zur Geschichte , wo Ḥadīṯ- und Rechtsgelehrsamkeit wo Mālikiyya in Nordafrika bis zum 5. Jh. d H:.. Organische Bibliographisches Notizen aus der Moscheebibliothek von Qairawan . Harrassowitz, Wiesbaden, 1997. S. 271-296.
- Selahettin Parladır: Art. „Kābisî“ in Türkiye Diyanet Vakfı Islam Ansiklopedisi Bd. XXIV, S. 41b-42b. Digitalisat
- Fuat Sezgin: Geschichte des Arabischen Schrifttums . Bd. 1. Brill, Leiden, 1967, S. 482f.
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Vgl. Al-Qāḍī’Iyāḍ: Tartīb al-Madārik . Bd. VII, S. 99.
- Hochspringen↑ Vgl. Idris: Kunst. „al-Ḳābisī“ in EI² . Bd. IV, S. 341.
- Hochspringen↑ Vgl. ad-Dabbāġ – Ibn Nāǧī: Ma’ālim al-īmān . 1986. Bd. III, S. 140-142.
- Hochspringen↑ Vgl. ad-Dabbāġ – Ibn Nāǧī: Ma’ālim al-īmān . 1986. Bd. III, S. 142f.
- Hochspringen↑ Vgl. Muranyi: Beiträge zur Geschichte der Ḥadīṯ- und Rechtsgelehrsamkeit . 1997, S. 271-276.
- Hochspringen↑ Vgl. Parladır: „Kābis“ in Türkiye Diyanet Vakfı İslâm ansiklopedisi Bd. XXIV, S. 42a.
- Hochspringen↑ Vgl. Parladır: „Kābis“ in Türkiye Diyanet Vakfı İslâm ansiklopedisi Bd. XXIV, S. 41c-42a.
- Hochspringen↑ In Khālid: Abū al-Ḥasan al-Qābisī . 1986.
- Hochsprünge↑ In Bradley J. Cook: Klassische Grundlagen des islamischen Bildungsgedankens: ein Kompendium paralleler englisch-arabischer Texte . Brigham Young Univ. Press, Provo, Utah, 2010. S. 38-75.
- Hochspringen↑ Vgl. Dazu Michael Brett: „Islam und Handel im Bilād al-Sūdān, Zehnte-Elfte Jahrhundert AD“ im Journal of African History 24 (1983) S. 431-440. PDF