Das Corpus Islamo-Christianum (CISC) ist ein von ihnen katholische Theo Logen Ludwig Hagemann und sie melkitisch-katholische Theo Logen Adel Theodor Khoury im Jahr 1985 begründetes und nunmehr von ihnen Klassisches und neulateinischen Philologen Reinhold F. Helenglei , Ruhr-Universität Bochum , herausgegebenes Wissenschaftliche Editionscorpus In ihnen war dieselbe christliche Quellenliteratur der Geistigen Auseinandersetzung des Christentums mit ihnen der Islam , und ihnen wurde Autorität verliehen.
Projektbeschreibung
Absicht des Unternehmen ist es, Werkstoff für Eine Geschichte der theoretische Durchdringung wo Jeweils other Religion bereitzustellen, polemische, apologetische sagt und Harmonie der tendenza in ihrer jeweiligen bedeutung Sichtbar zu machen und aktuelle Bemühungen um Verständigung between Christen und Muslim in Ihrer Geist Tradition zu Toten.
Das Corpus Christlicher Texte zum Islam Erfasst Schriften verschiedener Provenienz vom 7. bis ins 16. Jahrhundert: Theologische Streit und Kampf, polemische und apologetische Schriften von Christlicher und Islamischer Seite, Verträge von Orientmissionaren, Pilgererzählungen, Kreuzzugsberichte und Anderes.
Die Texte Werden nach der Sprache, in der sie ursprünglich verfasst gerechnet wurden, Verschiedenen Reihen zugeordnet (bisher is also je Eine griechische, lateinische, arabisch-christliche und Koptische Reihe; Eine Syrische Sowie weitere Reihen Sind geplant) und nach dem vorliegenden Handschriften und Drucken textkritisch Edier, Kommentiert und ins Deutsche, Englische oder Französische (GGF Auch in andere moderne Fremdsprachen) Übersetzt. Zu den bisher edierten Autoren und Texte Ohr
- in der Serie von Graeca :
- Georgios Trapezuntios , Bartholomaios von Edessa , John von Damaskus , Theodor Abu Qurra , Manuel II. Palaiologos , Nikita von Byzanz , John Kantakuzenos , Aretha und Euthymius Zigabenos und Fragmente der griechische Koranübersetzung
- gepflanzt: Demetrios Kydones
- in der Serie Latina :
- Peter Venerabilis , Thomas von Aquin , Raimundus Martinus , Wilhelm von Tripolis , Ricoldus de Montecrucis , Martin Luther , Juan de Segovia
- gepflanzt: Juan de Torquemada , Pius II. , Peter Martyr , Alfons Bonihominis und ein Text über Fragen des Juden Abdia und Propheten Mohammed in der christlichen Tradition
- in der Serie arabica-christiana :
- Paul von Antiochia und Texte Arabischer Christlicher Theologen vom 7. bis zum 12. Jh.
- In der Serie Coptica :
- Ein Ein Athanasius fälschlich zugeschriebene Predigt
- gepflanzt: Die Vita des Bischofs Pesunthius (Psyntheus) von Koptos und sogenannte 14. Danielsvision
- in der serie armenien :
- Eine Anthologie Armenische Texte zum Islam
Aus der Reihe der Bär Weiden lassen und Übersetzer Sind NEBEN die genannten Herausgebern des Corpus der Bochumer Altphilologe Karl Förstel und der Libanesische Religionsphilosoph Paul Khoury , wo Bruder von Adel Theodor Khoury, hervorzuheben.
Relevante Bedeutsamkeit für das Verhaltnis von Christentum und Islam erlangte das Corpus Characterized that hier sterben Dialog Manuel II. Palaiologos Edier und ins Deutsche Übersetzt Sind, aus Denen Papst Benedikt XVI. in Wadenfänger Regensburger Rede am 12. September 2006 ein umstrittenes Zitat anführte (allerdings unter Bezugnahme auf sterben französische Ausgabe des Texts Durch Adel Theodor Khoury von 1966).
Wechseldiagramm nach dem CISC ab dem Jahr 2008 im Harrassowitz-Verlag , Wiesbaden.
Siehe auch
- Christlich-Islamischer Dialog
- Jüdisch-christlich-islamischer Dialog
Literatur
- Christoph Auffarth : Dialog mit ihnen Islam. Anmerkungen aus Sicht mittelalterlicher Christian. 1. Dort Westen . In: Wissenschaft und Weisheit Bd. 59 (1996), S. 131-143. (Besprechung der ersten Bände)