„DOBAG“ ist das türkische Akronym für “ dogal Boya Research PDF to Txt Projesi “ – das Projekt für Erforschung und Entwicklung von Naturfarben sterben . Ziel des Projekt die ist Wiederbelebung Dezember Tradition ellen Anatolischer Kunsthandwerk Dezember Teppichknüpfen , mit D flat Hilfe Auch Ländlich Region , in der Türkei Eine Regelmässig Einkommensquelle verschafft Werden soll.
Hintergrund und Geschichte
Der DOBAG Initiative geht 1981 von Harald Böhmen (1931-2017) [1] aus, ein deutschen Lehrer, wo am Deutschen Gymnasium in Istanbul Naturwissenschaften unterrichtet [2] , angeregt Durch Die Arbeiten wo Fotografin und Sammlerin Josephine Powell (1919-2007) . Im Rahmen Wadenfänger tätigkeit als Lehrbeauftragte für Textilien und Naturfarben an der Istanbuler Marmara – Universität Führt Boehmer Chemische Analyse der Farbstoffe in Wollproben antiken Türkischer Teppiche Durch, Museen Istanbul aufbewahrt Wird in dem sterben. [3] Aus der Initiative herausstehen gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und der Marmara UniversitätIstanbul ist DOBAG-Projekt zur Wiederbelebung des traditionellen Knüpfhandwerks in Anatolien. Die Idee des Projekt gerechnet werden von der Region other Werkstätten aufgenommen und Teufel Auch in anderen ländern Gewinnung : , Nonne ebenfalls wieder anfängt sterben, auf traditionelle Weise zu Teppichen Produzieren. Folge Entwickelt sich eine „Renaissance“ , wo Teppichherstellung mit handgesponnener, mit Naturfarben gefärbter Wolle in der. Wo DOBAG Initiative kommt SOMIT Kunsthistorische bedeutung zu , wie ich den Anfang der Wiederbelebung Eines seit festen Ein Jahrhundert in Vergessenheit geratene Tradition Bild. Geknüpfte Teppiche spielen Eine Wesentliche Rolle in der Islamist chen Alltagskultur und in der Geschichte der Islami Chen Kunst .
Synthetische Farben in Orientteppichen
Linkes Bild : Südwestanatolischer Teppich mit leuchtenden, aber harmonischen Farben
Rechtes Bild : Kurdische Zelttasche ( Tschowal ). 1880, meine Harzsynthesen Farben |
Traditionelle Pflanzenväter wurden von Pflanzen und Insekten gewonnen. Der englische Chemiker William Henry Perkin erbte 1856 das Mauvein , die ehrliche synthetische Farbe . Eine Vielzahl synthetische Farbstoffe kämmen in der Folge auf den Markt. Billig, einfach zu bedienen und weit verbreitet, wurde sie schon Mitte der 1860er Jahre in Uşak-Teppichen verwöhnt. Dies sind synthetische Verbindungen, die leicht und feuchtigkeitsgegenüber wie äußerst unbeständig sind. You arted to so config, the document is the persischen Herrscher. [4]
Aus der Türkei Ist keine versuch Bekannt, jene zunehmender Gebrauch synthetischen Farben entgegenzuwirken, so that Innerhalb Weniger Jahrzehnte alten Handwerkstradition sterben , wo Naturfärbung in Anatolian Fest Vollständig aufgegeben und schließlich vergessen Wird. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts war west lichen Kunsthistorikern Eine drastische Veränderungen , wo Farbgebung Orientalischer Teppiche aufgefallen. [5] [6] AC Edwards beschreibt 1952 die älteste Wirkung der Synthesen Farben wie folgt:
„In einem neuen Teppich haben die [synthetischen] Farben ein hartes metallisches Aussehen; in einem alten sind sie langweilig und tot. „
„In Einem neuen Teppich, Farben herz aus und metallisch; in einer der Sünden von Trumpf und zu. “ [7]
Um Auf dem Markt westeuropäischen und Amerikanischen Erfolgreicher zu sein, mußten synthetisch gefärbte Teppiche meist CHEMISCH Behandelt (OFT gebleicht, um sterben Harsch Farben abzumildern) Werden, Bevor sie in den Verkauf gegeben Werden Könnte.
Analyse wo Naturfarben, und Rekonstruktion , wo Tradition ellen Färbeprozesse
Schon 1952 had Edwards vorgeschlagen, sterben Farbanalyse von Teppichgarnen zur genaueren Bestimmung des Herstellungsorts Zeitgenössischer Teppiche zu Verwenden. [8] 1982 Publiziert Dann Böhmer seiner Arbeiten an Garnproben antiken Anatolischer Teppiche mit Hilfe der Dünnschicht Chromatographie . INDEMAR Chromatogramm Sowohl von Wollproben als auch von altbekannten Färbepflanzen verglichen gerechnet wurden, gerechnet wurden sterben einzelnen Bestandteile der Farben Analysiert und der Färbeprozess experimentell rekonstruiert. [9] [10]
Nach dieser Analyse wurden in anatolischen Teppichen folgende Naturfarben verwöhnt:
- Rot aus den Wurzeln des Färberkrapps (Rubia tinctorum),
- Gelb aus lokalen Unterschiedlich Pflanzen, darunter Zwiebelschalen (Allium cepa), verschiedenen Arten Kamille ( Hundskamillen [Anthemis] Echte Kamille [Matricaria chamomilla]) Eulenwolfsmilch (Euphorbia),
- Schwarz : Gallapfel , Eicheln , Gerber-Sumach (Rhus coriaria),
- Grün durch Doppelfärbung mit Indigo und Gelbem Dünger,
- Orange durch Doppelfärbung mit Krapprot und gelbem
- Blau : aus Indigo , gewonnen aus der Indigopflanze (Indigofera tinctoria).
Dort begann meine Liebe mit meiner Liebe zur Wolle, über die Zukunft der Farben zu machen. Dazu wird dewas gewogen In einer Beizlösung geschmeckt. Im Anschluss verbietet sie für eine bestimmte Zeit in der Farblösung und wird dann von einer Luft und Sonne getrocknet. Indigoblau gefärbte Wolle kommt gelblich gefärbt aus der Lösung, das Blau Entwickelt sich erst an der Luft Durch Oxidation. Einige Farben, vor Allem Dunkel Braun und Hellgrün, Brauch eisenhaltiger Beiz, DAMIT sterben Färbung gelingt. This Beiz greifen sterben Wollfasern Art und Weise, so Dass der Flor in dem mit Farben Dieser Behandeln Bereich Eines Teppich sie schneller und Stark abnutzt. Dies Kann in Älteren Anatolischer Teppiche EINEN Relief – Effekt bewirken, D flat Vorhandensein auf traditionelle Färbung hindeutet.
Entstehung der DOBAG-Kooperativen
1981 Wurde an die Staatliche Schule für Angewandte Kunst (später stirbt Fakultät der Schönen Künste der Marmara Universität in Istanbul) Mit Unterstützung des Türkischer Forstministerium des DOBAG-Forschungsprojekt Gegründet, with the Ziel, Forschungsarbeiten Bohemia in ausgewählten Dorfern in der Praxis umzusetzen sterben. Zur Vermarktung wo Waren sollte Eine Kooperative Gegründet Werden, sterben sich selbst finanziell Trager sollte. Mitglieder der Kooperative sollten sterben Dorfbewohner selbst Werden. [11]
Die Genossenschaft in Ayvacik
Die erste Demonstration , wo Tradition Haft Färbetechnik Fand in Einigen Dorfern in der Gegend um Ayvacık in der Provinz Çanakkale statt. Die Region wurde hier ausgewählt, solange eine der langjährigen Lizenzen der Knüpftradition besteht. Mit Hilfe Ein Darlehen wo Türkischer Regierung von Firma $ 100.000 Könnten Cooperative Gegründet Werden sterben. Das Zentrum und zentrale Waren Lager befindet sich in Ayvacık, Einer Gemeinde von (1998) ETWA 5000 Einwohnern. In der Umgebung befinden sich 79 kleinere Dörfer, von Denen (1998) 25 , wo Kooperative beigetreten Waren, und sterben ETWA Tausend Teppiche pro Jahr produzierten. [11]
Die Mitglieder von Werner von Wolff von der Kooperative Erworben, der seine eigene Kardiermaschine malte. The Knüpferinnen ist auch freigestellt, wenn sie ihre Teppiche oder ihre Schuhe im Freien einkaufen. Gemüll Traduch Brauch war in Ayvacık zuerst nur die Männer der Kooperative, und für ihre Frauen im Lohn. Spears connoisseurs Witwen die Mitgliedschaft ihr verstorbener Mannes selbst übernehmen. Jährlich wird ein Mitgliedsbeitrag fällig. Auf einer jährlichen Versammlung wird ein Aufsichtsrat gewählt, welcher ist. Der offizielle Titel der Genossenschaft ist „Sınırlı Sorumlu Süleyman Köy Tarımsal Kalkınma Kooperatifi“. Sie ist beim Ministerium für Kleinindustrien der Türkei registriert; nach türkischem Recht müssen nur für das Produzentinnen Mitglied. [12]
Die Frauenkooperative im Yuntdağ
1982 Kamm noch ein weiteres Projekt in der Yuntdağ-Region, Eines sehr Abgelegen Gebiet between Manisa und Bergama , hinzu. Dort hat sich das traditionelle Handwerk oder relativ unbeeinflusst erhalten. Im Yuntdağ stelt die Kooperative das gesamte Material und die Werkzeuge mit Versetzung und Sie die Knüpferinnen für ihre Arbeit. Die Ehrenfinanzierung findet hier von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit statt. Hier sind die Knüpferinnen selbst Mitglieder der Kooperative, die bis heute Frauenkooperative der Türkei darstellt. Im Jahr 1998 wurden die Cooperative 130 aktive Knüpferinnen eingesetzt. Der Name des of this Cooperative ist „sinirli Sorumlu dogal Boyalı Dokumaları Uretim ve Pazarlama Kooperatifi“(Die Kooperative Zur Produktion und Vermarktung Naturgefärbter Handgeknüpfter Teppiche). [12] [13]
Teppichherstellung im DOBAG-Projekt
DOBAG-Teppiche Werden Mit Symmetrie chen (Türkischer oder „Ghiordes“) – Knoten geknüpft. Kett- und Schussfaden Bestehen aus versponnener und gezwirnter Schafwolle, das Garn des Flor ist handgesponnen und Wird vor Ort mit Naturfarben nach der experimentell wiedergewonnene Prozeduren gefärbt. Nach der Fertigstellung wurden die Teppiche chemisch behandelt, und wir kennen diese Originale, Kretifigen Farben auf. [9] [10] [13] Anfänglich erweist ich BESONDERS das Färben von Grünton als Herausforderung, dann dem Ersten Versuch mit Mischfärbungen aus Indigo und Gelb unerwünscht olivgrüne Farbton ergibt. [14]
DOBAG-Teppiche Werden mit Einem Führer Etikett und Siegel ausgeliefert, anhand Schätzer sterben Teppiche identifiziert Werden Kann, Eulen mit Einem Zertifikat, das es Namen des Knüpferin, und die Region angibt Dezember Dorf. Diese Knüpferinnen wurden an Im Sinne des fairen Handels nach Knoten geliefert . Sobald ein Teppich verkauft wurde, erhält die Knüpferin eine zusätzliche Vergütung. Die kommerzielle Organisation der Projekte, die Teppiche, leitet einen autorisierten Händler, damit wird Zwischenhandel vermieden. [15]
Von technischer Seite fühlt sich die DOBAG-Initiative so gut an, wie die Tradition der Anatolischen Teppichknüpferei. Auf der sozialen Ebene wurde der Einfluss der Urbanisierung entwickelt, auch die Frauen in kleinen Dörfern sind ein regelmäßiges Eigentum.
Wirkungen
„Renaissance des Teppichs“
DOBAG-Teppiche wurdem erstmals vom 27. November bis 24. Dezember 1982 in der Galerie Franz Bausback, Mannheim, ausgebreitet. [14] Als Auftragsfertigung Hergestellt, Sind sie in der islamistischen chen Galerie des British Museum , im Victoria and Albert Museum , All Souls College , Oxford, wo die Akademie der Wissenschaften und De Young Museum für Asiatische Kunst, San Francisco, im Nation Alen Museum für Ethnologie, Osaka, Japan, im Weltmuseum Wien und im Royal Museum Edinburgh zu sehen.
Die Ideen der DOBAG-Initiative wurden auch von anderen Teppichen knüpfenden Ländern übernommen, beispielweise dem Iran. Dort wurde das traditionelle Färben mit Pflanzenfarben in den 1990er Jahren wiederbelebt. Der allgemeine Interesse , die der Kunde eines traditionell gefärbter Persische Teppiche Treffen auf Färbemeister Wie Abbas Sayahi, wo das Wissen um Tradition ellen iranisches Rezept bewährt Hüte sterben. [16] Once das Kommerzielle Interesse eine handgeknüpften Teppich aus handversponnener, mit Naturfarben gefärbte Wolle ich ausweitete, Übernahmen Auch einige Teppichhersteller des Ansatzes , wo DOBAG Initiative. [17] [18] [19]Die Rückkehr des Produzenten zur Tradition ellen Teppichknüpfen und die Darauf folgenden Interesse der Käufer, Sölch Teppiche zu Erwerb, Würde von Eilland als die „Renaissance des Teppichs“ beschrieben. [20]
Soziale Aspekte
Die verbindung kommerzielle und Soziales Ziel Innerhalb der DOBAG-Projekt Hut Einer Reihe Vergleichbarer Aktionen ins Leben gerufen, bei Denen sterben Profit aus der Knüpferei im Wesentlichen dazu Benutzt Werden, stirbt Soziale und Wirtschaftliche Situation, wo Knüpfer zu verbessern:
- Das „Cultural Survival Ersari Turkmen Project“ [21] unterstützt Flüchtlinge aus Afghanistan .
- Barakat, Inc. ist eine gemeinnützige Organisation, die für die Ausbildung und Medizinische Versorgung afghanischer Flüchtlinge zuständig ist. [22] Die Initiative der Yayla Tribal Rug Company [18] Finanziert.
- Ihr „Survival Tibetan Project“ unterstützt Tibeter. [23]
Wissenschaftliche Aspekte
Ich bin die Aufregung 19. Jahrhundert sätze das wissenschaftliche Interesse westeuropäischer Forscher am Orientteppich ein. Die Textilien wurden als eine wesentliche Datei der Islamischen Kunst anerkannt. [24] Wo Kunsthistoriker Wilhelm von Bode stellt aber 1902 fest, Dass das Kunsthandwerk des Teppichknüpfen schon zu Wadenfänger Zeit der Wissenschaftliche Forschung nicht mehr Vollständig zugänglich Krieg. Kommerzielle Massenproduktion mit am Markt Erfolgreicher mustern habe dazu geführt, Dass das Wissen um sterben Tradition ellen Farben und Muster Einzelne Volksgruppen oder Region weitgehend verloren gegangen sei sterben Einführung synthetische Farben und stirbt. Auch antike Teppiche können nicht immer einer regionalen oder ethnischen Tradition zugeordnet werden.[25]
Aufgrund wo Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Institut der Marmara – Universität (Abteilung für traditionelles Handwerk und Design) [26] bietet die DOBAG-Projekt Einer Gelegenheit, prospektive sterben kunstgeschichtliche und sozio-ökonomische Konsequenzen , wo Wiederbelebung , wo Tradition ellen Teppichknüpfung in Ländlich Gebiete Anatolien zu erforschen.
Im Juli 2000 gründete die Türkische Kulturstiftung das Labor für Konservierung von Kulturerbe und Kulturerbe und Naturfarbstoffe. [27] Dessen Aufgabe Besteht darin „für Naturfarben der Türkei zu Werben (…) sterben, sterben Art des Farben mit Naturfarben wiederzubeleben, und Arbeitsgelegenheiten für sterben Landbevölkerung zu schaffen“. Die Veröffentlichungen und Tagungsaktivitäten erweitern das Wissen um die traditionelle Teppichherstellung in der Türkei. [28]
Stand der Initiative 2016
Schon 1995 beklagte Eilland that trotz des kommerziellen Erfolg und der bedeutung und Tragweite wo Projektidee nur spärlich Informationen über den Stand und das weitere ergehen zu erhalten sei. [29] Ende 2015 Wird auf der Internetseite Eines der deutschen Vertreiber mitgeteilt that den Verkauf von DOBAG-Teppichen zum 1. Juli 2016 eingestellt OP würde, Weil aus dem Projekt nicht mehr ausreichend Nachschub eines Ware zu erhalten sei. [30] Wie Aus einer Publikation wo istanbul Textil- und Verbände Bekleidung Exporteure (ITKIB) von 2011 hervorgeht, geht stirbt Produktion Handgeknüpfter Gegenüber Maschinelle hergestellte Teppiche in der Türkei es Letzte JAHRE zurück. [31]
Literatur
- Harald Bohmer, Josephine Powell, Serife Atlâhan: Nomaden in Anatolien. Kultur. Remhöb-Verlag, Ganderkesee 2005.
- Harald Böhmer, Unter Mitarbeit von Nervenz Enez, Recep Karadağ, Charlotte Kwon: Kökboya – Naturfarben und Textilien. Remhöb-Verlag, Ganderkesee 2002.
- Werner Brüggemann und Harald Bohmer : Teppiche der Bauern und Nomaden in Anatolien . 2. Auflage. Verlag Kunst und Antiquitäten, München 1982, ISBN 3-921811-20-1 .
- Helmut Schweppe (1979): Wer kann unterscheiden, ob ein Teppich mit Naturfarbstoff oder synthetischen Farbstoffen gefilzt ist? 2. Internationale Konferenz für Orientteppiche, München 1978. In: Hali Bd. 2 Nr. 1, S. 24-27
- Harald Böhmer (1979): Pharmazeutische Analyse, Farb-Bedrogen- und Farb-Büngen-Forschungsanalysen zeigt ein en- broschierten Flachgewebe anus Anatolien. 2. Internationale Konferenz für Orientteppiche, München 1978. In: Hali Bd. 2 Nr. 1, S. 30-33
- Harald Boehmer: Die Wiederbelebung des natürlichen Färbens in zwei traditionellen Webereien in Anatolien . In: Orientalischer Teppich Review . III, Nein. 9, 1983.
- Serife Atlihan: Traditionelle Weberei in einem Dorf von besiedelten Nomaden in Nordwestanatolien . In: Orientalische Teppich- und Textilstudien . IV, 1993.
- Juni Anderson: Zurück zur Tradition. Die Revitalisierung von türkischen Dorfteppichen. Die California Academy of Sciences, in Zusammenarbeit mit der Universität von Washington Press, San Francisco, Seattle, London 1998, ISBN 0-295-97689-6 .
Siehe auch
- Türkischer Teppich
- Orient
Weblinks
- www.dobag-teppiche.de
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Şerife Atlıhan: Nachruf auf Dr. Harald Böhmer . In: Teppichsammler . Auf Rang. 3, 2017, ISSN 2195-8203 , S. 22-27.
- Hochspringen↑ http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/hinter-den-schneebedecken-gipfeln-des-taurusgebirge-1300249.html
- Hochspringen↑ Istanbul Teppichmuseen. Abgeraufen am 14. Juni 2015 .
- Hochspringen↑ E. Gans-Ruedin: Splendeur du Tapis Persisch . 1. Auflage. Office du Livre, Ausgaben Vilo, Fribourg-Paris 1978, ISBN 978-2-8264-0110-0 . S. 13
- Hochspringen↑ Werner Grothe-Hasenbalg: Teppiche aus dem Orient . H. Schmidt & C. Günther, Leipzig 1936.
- Hochspringen↑ R. Neugebauer und J. Orendi: Handbuch der Orientalischen Teppichkunst . Wiederdruck-2012-. Karl W. Hiersemann, Leipzig 1920, ISBN 978-3-86444-955-0 , S. 81-82.
- Hochspringen↑ A. Cecil Edwards: Der persische Teppich . 1. Auflage. Gerald Duckworth & amp; Co., Ltd., London 1953, S. 31, 364-365.
- Hochspringen↑ A. Cecil Edwards: Der persische Teppich . 1. Auflage. Gerald Duckworth & Co. Ltd, London 1953, S. 164.
- ↑ Hochspringen nach:a b Harald Boehmer: Die Wiederbelebung der Naturfärbung in zwei traditionellen Webereien in Anatolien . In: Orientalischer Teppich Review . III, Nein. 9, 1983.
- ↑ Hochspringen nach:a b Serife Atlihan: Traditionelles Weben in einem Dorf von besiedelten Nomaden in Nordwestanatolien . In: Orientalische Teppich- und Textilstudien . IV, 1993.
- ↑ Hochsprung nach:a b Juni Anderson: Zurück zur Tradition. Die Revitalisierung von türkischen Dorfteppichen. Die California Academy of Sciences, in Zusammenarbeit mit der Universität von Washington Press, San Francisco, Seattle, London 1998, ISBN 0-295-97689-6 , S. 9-10.
- ↑ Hochsprung nach:a b Juni Anderson: Zurück zur Tradition. Die Revitalisierung von türkischen Dorfteppichen. Die California Academy of Sciences, in Zusammenarbeit mit der University of Washington Press, San Francisco, Seattle, London 1998, ISBN 0-295-97689-6 , S. 12-13.
- ↑ hochspringen nach:a b W. Brüggemann und H. Boehmer: Teppiche , wo Bauern und Nomaden in Anatolien . 2. Auflage. Verlag Kunst und Antiquitäten, München 1982, ISBN 3-921811-20-1 .
- ↑ Hoch hinaus nach:a b Peter Bausback: Ausstellungskatalog: „Neue Anatolische Dorfteppiche mit Naturfarben“ . Franz Bausback, Mannheim, Deutschland 1982.
- Hochspringen↑ Peter Linden: DOBAG-Teppiche auf der Internetseite des Händlers Peter Linden. Abgerufen am 23. Oktober 2015 .
- Hochspringen↑ James Opie: Pflanzenfarben: Der Iran stellt eine alte Tradition wieder her . In: Orientalischer Teppich Review . III, Nein. 10, 1992, S. 26-29.
- Hochspringen↑ Woven Legends Company. Abgerufen am 13. Juni 2015 .
- ↑ Hochsprung nach:a b Yayla Tribal Teppich Company. Abgeraufen am 14. Juni 2015 .
- Hojspringa↑ Miri IranischeKnotengesellschaft. Abgeraufen am 14. Juni 2015 .
- Hochspringen↑ Emmett Eilland: Orientalische Teppiche heute . 2. Auflage. Berkeley Hills Books, Albany, CA 2003, ISBN 1-893163-46-6 , S. 36.
- Hochspringen↑ Kulturelles Überlebensprojekt. Abgerufen am 23. Oktober 2015 .
- Hochspringen↑ Barakat, Inc. Abgerufen am 14. Juni 2015 .
- Hochspringen↑ Survival Tibetisches Projekt. Abgeraufen am 14. Juni 2015 .
- Hochspringen↑ Alois Riegl: Altoriental Teppiche . Wiederdruck-1979-. A. Th. Engelhardt, 1892, ISBN 3-88219-090-6 .
- Hochspringen↑ Wilhelm von Bode: Vorderasiatische Knüpfteppiche aus alter Zeit . 5. Auflage. Klinkhardt & Biermann, München 1902, ISBN 3-7814-0247-9 , S. 158 ff.
- Hochspringen↑ Universität Marmara Abteilung für traditionelles Kunsthandwerk und Design. Abgeraufen am 14. Juni 2015 .
- Hochspringen↑ Türkische Kulturstiftung. Abgerufen am 29. Juni 2015 .
- Hochspringen↑ TCF Natural Dyes Lab. Abgerufen am 7. Juli 2015 .
- Hochspringen↑ Murray Eilland: Ein zweiter Blick auf das DOBAG-Projekt . Oriental Rug Review 15: 3, 46-52, 1995.
- Hochspringen↑ Alexander von Manteuffel: Internetseite doba-teppiche.de. Abgerufen am : „Diese Homepage wird zum 1.7.2016 geschlossen. Ich Bekomme Leader Aus dem Projekt keinen besonderen Nachschub mehr. „
- Hochspringen↑ Nachricht von ITKIB 2011 , abgerufen am 19. Februar 2016.