Hanna Strack , geb. Heinrich, (* 9. Oktober 1936 in Weiler ) ist eine deutsche evangelische Theologin und Autorin. Sie lebt in Pinnow bei Schwerin.
Leben
Strack studierte Evangelische Theologie in Berlin, Marburg, Zürich und Heidelberg, außer Ernst Fuchs und Gerhard Ebeling . 1965 Wurde sie in der Evangelisch Landeskirche in Baden ordiniert . Dies ist das Herz des Herrn, der die Anbetung der Männer behandelt, aber er ist in der Badischen Landeskirche. Nach einem Jahr arbeitete Vikarin in Karlsruhe-Mühlburg als Religionsführer in einem eigenständigen Schularten, der sich im Pestalozzi-Gymnasium in München befindet .
Von 1993 bis 2005 war der Hanna-Strack-Verlag mitherausgebern und Mitautorin der FrauenKirchenKalenders und gründete zu dessen Veröffentlichung. In diesem Fall wurde es vom Hanna-Strack-Preis gegründet , mit ihnen wurden Gottesspeeten gesubstuurd. Meine Eleonora Kostjuk hat den Christlichen Kalender für die Frauen in der deutschen und russischen Sprache Heraus, die in Deutschland und St. Petersburg und in der Region der Sowjetunion waren, verwundet.
1994, 1997, Seeking Pastor der Evangelischen Frauenhilfe der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburg . Er initiierte das „Reisen zu Heiligen Frauen“ in Kirchen Mecklenburg.
Seit 1987 Widmet sie sich der Feministischen Theologie und der Frauenliturgiebewegung. Sie schrieben und veröffentlichte Sentexte mit dem Bezug zum Alltag und gab den Anstoss zur Creativätät des Thiegebiets. 2006 veroffentlichte sie ihr Buch Die Frau ist Mit-Schöpferin. Eine Theologie des Geburt , die bekannteste Arbeit über dieses Thema. Danach folgte den Vortragsreisen im Inus Ausland, Buchbeiträge und Aufsätze.
2017 vielleicht Das Buch „Schöpfungsswonne. Eine Theologie des Blühens „, in ihnen Bilder von Blühens-Wachsen-Fruchtbringens sowohl im Menschen als auch in der Bibel als Vorspeise. Theses personliche Buch nont Sie ihr theologisches Vermächtnis.
Mitgliedschaften
- Kloster der Theologen in Deutschland, Bayerns und der Nordkirche
- ÖFCFE Öcumenisches Forum christlicher Frauen Europas
- ESWTR Europäische Gesellschaft für Frauen in Theologischer Forschung
- ISSPM Internationale Gesellschaft für Prä- und Perinatale Psychologie und Medizin
- Alumni der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Veröffentlichungen
Bücher
- Der Schatz hat. Gottesdienste nach Biblischen Texten. Chr. Kaiser Verlag, München 1992, ISBN 978-3-459-01939-7 .
- Segeln – Backpacker in unwirtschaftlicher Zeit. Hanna-Strack-Verlag, Pinnow 1997, ISBN 978-3-929813-01-2 .
- Die Frauen in der Vision Hildegard von Bingen. Hanna-Strack-Verlag, Pinnow 1997, ISBN 978-3-929813-22-7 .
- Das ist nicht nur ein Wort. Hanna-Strack-Verlag, Pinnow 1998, ISBN 978-3-929813-19-7
- Der Schwung floss mit der Mitte. Hanna-Strack-Verlag, Pinnow 1999, ISBN 978-3-929813-05-0
- Die Frau ist Mit-Schöpferin. Eine Theologie von Geburt. Christel Göttert Verlag, Rüsselsheim 2006, ISBN 978-3-922499-85-5 .
- Guter Hoffnung Signal. Ein spiritueller Begleiter in Schwangerschaft und Geburt. zusammen mit Gunhild Nienkerk, Tyrolia Verlag, Innsbruck 2013, ISBN 978-3-7022-3249-8 .
- Spirituelle Reise Zur Gebmutter. Entdecken – Staunen – Würdigen. AT Edition, Münster 2014, ISBN 978-3-89781-231-4 .
- Schöpfungswonne. Eine Theologie Blühens. AT Edition, Münster.
Beiträge
- Kanzelschwalben wurden Zaunköniginnen. Frauenliturgien als Zeichen einer Metamorphose des Christentums in: Donate Pahnke (Hg.): Göttinnen und Priesterinnen. Facette feministische Spiritualität. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1995.
- Segen – Praktisch. in: Elisabeth Gössmann (Hg.): Wörterbuch der feministischen Theologie. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2002.
- Spiritualität – Praktisch. in: Elisabeth Gössmann (Hg.): Wörterbuch der feministischen Theologie. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2002.
- Sterben zum Tode Oder Leben als Anlegen in: Andrea Günter: Maria liest. Dein heiliges Fest der Geburt. Christel Göttert Verlag, Rüsselsheim 2004.
- „Fürchte dich nicht!“ Hebammen und sterben Theologie der Geburt. in: Andrea Günter: Maria liest. Dein heiliges Fest der Geburt. Christel Göttert Verlag, Rüsselsheim 2004.
- Die Frau ist Mitschöpferin durch die Kraft und die Gelassenheit und die Mut. in der Zeitschrift: Wege zum Menschen (2005 Jg. 57, Heft 4) Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2005.
- Theologie der Prä-Natalität und der Geburt. in: Sabine Bieberstein et al. (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen. (2008, Rev. 16) Peeters, Löwen 2008.
- „O Stunde de Geburten“. Das Sprachbild Geburt in Gedichten von Nelly Sachs. in: Annette Esser ua (Hg.): Kinderhaben – Kind-Signal – Born-Signal: Philosophische und theologische Beiträge zu Kindheit und Geburt. Ulrike Helmer Verlag, Königstein 2008.
- Die Metaphern aus Geweben – Schwesternschaften mit einem Gedicht Hannah Arendts. in: Annette Esser ua (Hg.): Kinderhaben – Kind-Signal – Born-Signal: Philosophische und theologische Beiträge zu Kindheit und Geburt. Ulrike Helmer Verlag, Königstein 2008.
- In Jeder Geburt ist der Schöpfungsakt sichtbar: Die positiven Kräfte der Geburt. , zusammen mit Juhanna Vogt in: Margit Eckolt, Sabine Pemsel-Maier (Hg.): Unterwegs nach Eden. Zugänge zur Schöpfungsspiritualität. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 2009.
- Mitschöpferin-Sein – Geburt als junger Prozess und ihre Bedeutung für eine Neubildung von Schöpfungsspiritualität. in: Brigitte Enzner-Probst, Elisabeth Moltmann-Wendel: Im Einverständnis mit dem Kosmos. Schöpfungsspiritualität leben, lernen und lernen .. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 2009.
- Grundananken einer Theologie des Blühens. in: Lisa Isherwoodet al. (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen. (2010, Bd. 18) Peeters, Löwen 2010.
- Pränatalität in der Bibel am Beispiel ausgewählter Texte. in: Sven Hildebrandt et al. (Hg.): Wurzeln des Lebens. Die pränatale Psychologie im Kontext von Wissenschaft, Heilkunde, Geburtshilfe und Seelsorge. Mattes Verlag, Heidelberg 2012.
- Blühen, der sich im hundertjährigen Würtzen nicht sicher ist. Frauenliturgien – Geschichte und Gegenwart. in: Hans-Hermann Tiemann: Persönlich sprechen. Situationsgerechtes Gottesdienst feiern. Luther-Verlag, Bielefeld 2016.