Illuminationsphilosophie

Die Beleuchtungsphilosophie ( arabisch حكمة الإشراق, DMG ḥikma al-išrāq , Persisch ککمت اشراق, DMG ḥekmat-e šrāq ,, Weisheit der Erleuchtung ‚) entstand im 12. Jahrhundert in Persien . Sie wird auch als Philosophie des Lichts bezeichnet. Wenn Ihr Begründer gültig ist Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi , die Erleuchtung ( arab الإشراق, DMG al-išrāq , Persisch اشراق, DMG ešrāq , Erleuchtung ‚) ins Zentrum seiner Lehre. Bis heute beste Tradition der Illuminatoren Philosophie innerhalb der islamischen Philosophie , speziell in Persien. Als neuere Vertreter hast du Henry Corbin und Mehdi Hairi Yazdi angelogen .

Die islamische Buchmalerei ist der Metaphysik des antichristlichen Lichts oder der Erleuchtung Augustins oder Thomas von Aquins nicht würdig .

Allgemeines

Diese Illuminationsphilosophie brachte verschiedene aristotelische Fundamentalisten in Frage, die im Islam in Ibn Sina (Latinian Avicenna ) gestorben sind . Sie sind herzlich willkommen als Kritik an der peripatetischen Lehre gesehen.

Das zentrale Interesse , wo Illuminationsphilosophie Stellt sterben Erkenntnistheorie dar, sterben auch Frage, Wie man zu Wissen und Erkenntnis gelangt. Illuminist Zieher intuitive Erkenntnis der Diskurs Iven Erkenntnis vor. Discursives Recognize vollzieht sich durch einen Überblick, logisches Denken. Dies kann beispielsweise durch Induktionsschlüsse erfolgengeschehen. Es ist kennzeichnend für diskursives Erkennen, dass es für andere rekursiv ist. Wissenschaftliches Arbeiten wird auch als diskursiv bezeichnet. Intuitiv finden Sie so etwas wie Ganz und mit einem Mal, so sind Sie für eine weitere Nichte nachvollziehbar. Als Beispiel kann man sich nur die intuitiven Erben oder die diskursive Deutung des Geistes des Nachvollziehens vorstellen.

In der Streitfrage bei ihnen prärangiert von „Essenz“ (Wesen) oder „Existenz“ die illuminierende Philosophie für den Primat von „Essenz“. This Annahme wurde von Philosophen Suhrawardi und Mir Damad vertreten und später von Mulla Sadra kritisiert.

In the illuminationists Philosophie wird Licht metaphorik verwildert, um de Zusammenhang zwischen Gott und seine Schöpfung zu untersuchen. Gut vergoldet, wenn das absolute Licht ist, das Licht der Lichter. Die Realität wird als ein Kontinuum aus Licht begreifen, die ein Teil ist.

Dies ist die Kontroverse der Frage, die illuministische philosophische Elemente der islamistischen Mystik enthält oder zur Mystik zählt. [1]

Herkunft

Die illuminierende Philosophie versteckte sich auf dem arabischen Begriff „ischrāq“ (إشراق) zurück. „Ischrāq“ Bedeutet Aufgang oder Sonnenaufgang. Es gibt einen Platz in Beziehung zu dem Begriff „maschriq“ für Käse oder Orientund dient als Bezeichnung für östliche Philosophie. In der persischen Literatur verwurzeln, intuitives Wissen, Wissen durch Wissen, das durch kognitive Vernunftmethoden verursacht wurde. Die Frage nach intuitivem Erkennen geht auf Ibn Sina zurück, wo in Seinem Werk „Östliche Philosophie“ (al-Hikma al maschriqiya) Versucht hat, sich vom Peripatismus zu Pilot und ein umfassenderes Philosophische – System zu Entwickeln. Als Begründer wo illuminationistischen Philosophie vergoldeter jedoch der Persische Philosoph Suhrawardi, wo im zwölften Jahrhundert das Werk „Weisheit der Illumination“ (Hikmat al Ishraq) verfasste. [2]

Suhrawardi

Schihāb ad-Dīn as-Suhrawardi (1154-1191) ist der Rektor der Illuministenphilosophie (Hikmat al-Ischrāq), der die persische Philosophie der Kennzeichen trug.

Suhrawardi wurde 1154 im Nordwesten Irans geboren. Sein Studium der Theologie und die Philosophie absolviert in Maragha ( Aserbaidschan ) und Isfahan . Seine eigene Schaffensperiode begonnen ist knapp dreißigjährig (1183) in Aleppo , Syrien . Wenige Jahre später ist Wurde jedoch auf Befehl Saladin (Salah ad-Din) hingerichtet. Das Genie der Ursache für seine Tötung ist unbekannt, es wird Spekulant, dass sein religiöser oder politischer Hintergrund hatte. Auf Grund der Seine Seins Todes wird Suhrawardi auch „al-Maqtul“ (der Getötete) genannt. [3]

Suhrawardis illuminationist Lehre

Suhrawardi beschrieb die folgenden Begriffe: Lehren besonders mit Erkenntnist Theory. Sein Interesse, Frage, Wie Wissen erlangen Könne und Welche Gültigkeit hat besitze. Es gibt auch eine von Lehres wichtigsten Kritikern und Weiterentwickler der peripathischen Philosophietradition, die Avicenna (Ibn Sina) sagt. Der Peripathetic kam aus der ständigen, absoluten und universellen Gültigkeit der Wahrheit aus, die mit dem aristotelischen Methodisten Stellar sprach. Für Avicenna gab es sowohl aristotelischen Erkenntnisweg als auch intuitiv. [4]

Für Suhrawardi Gab es einfach nur intuitive Erkenntnis. Es gibt Tage auf der Welt, und es gibt viele Gemeinsamkeiten: Die Kategorien von Übernachtungen wurden vielleicht konne. Seiner Ansicht nach ist jeder Gegenstand eine bestimmte Essenz , die nicht durch die Feststellung bestimmt wird. Suhrawardi verachtete den direkten, intuitiven Zugang zum Gegenüber, diesmal ebenso wie die Einzigartigkeit eines Gegens und eigener spezifischer Eigenschaften. Dies wird mit der Erbschaft von Schmerzen anerkannt, die auch unmittelbar liegt. [5] Suhrawardi nennt es auch das „Erkennen (zB ein Wissen) durch Gegenwart“. [6] Der Erkennungsprozeß ist mys Vorzeichen des sinnlichen Sehens. Der Gegenständer müßte als Ganzes wohlgenommen werden und wurde offenbar signalisiert. Dieses Erkennen war der Vorgang der Erleuchtung der Erleuchtung . Im Moment des Erkens empfindet Mann nach Suhrawardi einen Lichtstrahl.

Der Strahl ist nach Suhrawardi nicht bildlich, für das ist alles, was existiert, die reale Realität Licht. Alles Samen Lichtbewusst. Gut, es ist absolut, das Willkommen Licht, das Licht der Lichter. Dein Hut wird ersetzt, Ströme von Licht hat ausgesagt. Deine Nacht, die Licht fiel dem Mönch Dinge zu, die in Gottes Schöpfung einen unterschiedlichen Rang ein. (Rudolph 2004: 84)

Die für Suhrawardi nächstliegende Ermittlungsfrage ist auf dem Selbst festgestellt. Für Suhrawardi liest Selbsterkenntnis durch Askese und Loslösung von Dunkelheit. Es gibt einige Fragen zur Praxis von Praktikern (die B. 40 schnell sind und Enthaltsamkeit von Fleisch). Dies soll helfen, um Dunkelheit loszuwerden und sich auf die Welt des Lichts vorzubereiten. Auf diese Weise reinigt, ist man bereit, das göttliche Licht zu empfangen. Das ist wahrscheinlich der Weg, um das Bild von Grund- lage für Wahres Wissen zu sehen. [7]

Durch Seine Lehre der Illumination räute Suhrawardi mystische und intuitive Wissen einen neuen Stellenwert in der Erkenntnisnlehre ein. Die von Suhrawardi eingeführte Illuminationslehre führt bis zur heutigen Persischen Philosophietradition.

Mir Damad

Muhammad Baqir Mīr Dāmād († 1631) wurde in Astarabad als Sohn von Engeln und Religionen verehrt . In Maschhad auf der Seine ist ein Aufwachen . Es ist bekannt als Beyamen „Sayyid al-Afadil“ („Prinz der Belesensten“). In der Studie ist der größte Bereich der Schriften Avicennas und Stand der Tradition der Peripatetischen Schule. In Isfahan hatte das Seine-Studium Glück und wurde von Lehrer von Mulla Sadra und Mitbegründer der Schule von Isfahan verehrt . Es gab einen „Dritten Meister“ in der Nähe von Aristoteles und Al-Farabi Bezeichnetnet. Mir Damad starb 1631. [8]

Mir Damads Illumination Lehre

Mir Damad Beschäftigte sich Hauptsächlich mit Erkenntnistheorie und der Philosophie der Zeit . Hier wird dem theoretischen Denken besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Für Mir Damad gab es zwei Wege, die in sie verliebt sind, die sehr sensibel sind. Es gibt Weg ist Erkenntnis durch Illumination (ischrāq). Mir Damad hat von seinen eigenen Augen beleuchtet und sie auch schriftlich aufgezeigt. [9] Dieses intuitive Erkennen ist ein Suhrawardis Lehren angelehnt. Als Schwerter beschützte die Straße Mir Damad Diskursen erkennen, Sie sind stichweise durch begreifliches, logisches Denken vollziehbar. Insgesamtet vert Mir Damad die Ansicht, dass intuitives und diskursives Wissen erkennen und die Ergebnisse des einen Prozesses für andre stimulierende wirken.

Mir Damads renommierte Lehren sind mit Signalen ontologischen, sehtheoretischen verknüpft. Dafür freust du dich auf Licht. Das Licht Gottes (Absolutes Licht) Ausgesandtes über mehrere Entstehungsstufen bis in die fysikalische Welt und dann zu ihm zurück. [8]

Auch Mir Damad beschreibt sich mit der Frage nach dem Vorrang von „Essenz“ (Wesen) oder „Existenz“. Wer Suhrawardi spricht Mir Damad auch für die „Essenz“ aus. Die “ Essenz “ oder das Wesen ist Licht. Seht die Dinge in der “ Existenz “ an. This View wurde später von seinem Schüler Mulla Sadra angegriffen. [8]

Mulla Sadra

Mulla Sadra (1572-1641), der unter Namur Sadr al-Din al-Schirazi, gilt als einer der größten Philosophen der modernen Perser. Ist die schmerzhafteste 40 Werke.

Mulla Sadra wurde 1572 im Südwesten Irans in Schiraz geboren und in Isfahan gefunden. Dort studierte Theologie und Philosophie. Es gibt einen Krieger von Mir Damad und Mir Abu-Qasim Fendereski († 1640). Willkommen in Mulla Sadra nach Schiraz zurückkehrte, um hier eine Lehrtätigkeit nachzudenken.

Über diese Nachricht werden Sie die Pilgerreise na Mekka sieben finden, eine gute Möglichkeit zu sehen, ob Sie in Basra Starb sind. [10]

Mulla Sadras Illuminator Lehre

Mulla Sadras Nachdenken über die Religion als ein philosophisches Thema. Anhand sein zahlreicher Kommentar zu folgenden Werken leesst zich seine umfassende Kenntnisse der Philosophietradition ablesen. So kommentiert werden die Hauptwerke Suhrawardis und Avicennas. Mulla Sadra malte auch zahlreiche eigene Schriften. Aus den Lehren Mulla Sadras entstehn eine eigene philosophische Schule, die bis ins 19. Jahrhundert rechte. Sein berühmtestes Werk ist das Buch über „Die Vier Reisen“ („Kitāb al-Asfār al-Arba’a“). Es gibt vier Reisen von vier Wege, die als Seeleur bekannt sind, und kann gesehen werden. Wenn Erra Travels beschreibt, dass Metaphysics bzw. Diese Ontologie, als ein Schwede, der Physik, als der Schriftsteller der Theologie und feierte die Psychologie der Anthropologie. [11] Die Skulptur erklärt Mulla Sadra auf Ontologie , auch die Lehre vom Sein. In Seiner Meinung nach ist Mulad Sadra von Suhrawardi und sein Lehrer Mir Damad – für den Krieg der Seen (Essenzen der Neuen Schaffenden Dinge) per Post.

Das ist der Weg für Mulla Sadra, die gesiebte Wirklichkeit, zu der alles zählt, war und so auch Gott. Gut, komm zu dir, absolutes Sein zu. Alles andere Seiende ist unvollkommen. Es ist möglich, Mulla Sadra, Abstufungen des Seins, deine Nacktheit zu sehen, wer derjenige ist, der in Gott verliebt ist, und dessen Name Anteil am Sein ist. Dauert eine Hierarchie zwischen den Seiten, eine Spitze Gott mit dem absoluten SeinSteht. Die beispiellose Stufe zeigte die Materialien der Welt. Alle heißen streiks auf dem absoluten Sein (nach Gott), um sich selbst zu vervollkommnen. Dieser Streben kümmert sich um die hartnäckige Bewegung. Es war eine der Lehren Mulla Sadras, die Lehre der „substanziellen Bewegung“. Das Geschäftliche streume demnach zu seinem Ursprung, zu seinem Seingrund zurück. Diese Welt existiert, als Gott sie durch das Signal Nachdenken über Existenz . [12]

Mit der Setzung Gottes Kü sie ABSOLUTEN, Rentiere Sein und die Unterschiedlich Abstufungen des Seins in der Welt Lässt sich Mulla Sadra in sterben neuplatonische Tradition einordnen, sterben hier der „Ersten Intelligenz“ SAH. Der Unterschied besteht darin, dass im Neuplatonismus Hierarchie bis zur leiblichen Existenz reicht, als unvollkom gültig. Mulla Sadra aber die Ansicht, dass Gott auch sein eigenes Reines Sein hervorbringen könnte. Dies ist reine Form in allen Dingen vorhanden. Es kann in meinen Augen existieren. [13] Mulla Sadra nennt es „das Sein, das sich selbst entfaltet“ und mit dem „Notwendig notwendig“, „mit dem Zeitlichen zeitlich“ und „mit dem Ewig Ewig“ ist. [14]

Es gibt eine illuministische Philosophie, die gut ist, wenn das Licht des Lichts gesetzt wird. Ihre Seiende unterscheidet sich in der Nähe von ihnen Grad der Illumination (ischrāq). Es ist möglich, Mulla Sadra und die dunkle Welt des Materiellen und einer Welt des Hellen Seins Gottes zu sehen. Der Seel schlägt die Verbindung zwischen hier und hier. Willkommen bei Licht und Dunkelheit. Der Einzelne kann nicht dem Licht der Lichter, Nach Gott, Strewen und Damit mehr göttliches Sein in sich verwirrlichen. [15] Die Illuminatoren werden von der Lehre Mulla Sadras beansprucht. Von einem wird als der Höhepunkt der Illuminationistischen Philosophie gesehen. [16] Andere verhalten, es ist nach Suhrawardi und seinen direkten Nachfolgen keine reine Verleger der illuministichen Philosophie gegeben. [17] Wenn ungeschützt gültig ist, gibt es eine andere Synthesis-Philosophie-Tradition. So Verbindet Mulla Sadra in Wadenfänger Lehre Elemente des Neuplatonismus von Avicenna mit der Illuminationsphilosophie, sterben auf Suhrawardi zurückgeht, als Auch sufische und mystische Elemente. [18]

Neuere Strömungen

Die Lehre der Illumination hat bis heute neue Anhänger gefunden, und so Stehen Zeitgenössischen Tutor sterben Henry Corbin , Ha’iri Yazdi und Hossein Nasr in der Tradition der illuminationistischen Philosophie. [19] Besonderer Bruch ist, dass Lehre heute weder im Iran noch in der Türkei. [20]

Dort wurde der französische Philosoph und Wissenschaftshistoriker Henry Corbin (1903-1978), der im Iran lebte und arbeitete, ua als Neo-Illuminist bezeichnet. Es gibt ein Zeichen von Lehren auf der Grund lage von Suhrawardis Vorstellungen. Für Corbin gibt es die ewige Weisheit der Philosophie, die zur illuministischen Philosophie wiedererkannt wurde. Sowohl Henry Corbin als Seyyed Hossein Nasr Souls in seiner Theorie zur mystischen Dimension der Buchmalerei Philosophie ab. (Mehr Wedge und Leaman 1998) Der iranische Philosoph Nasr, wo ua auf Englisch publiziert, ist für seine Berühmt metaphysischen und mystischen Schriften. Es gibt Verachtung, die Herausforrungen des Islam durch die moderne Welt zu. [21]

Dort hasste der Iraner Mehdi Hairi Yazdi (1923-1999) ein übergreifendes Wissen von Islamisten als auch Europäer und Amerikaner. Nach dem Studium und Langjähriger Lehrtätigkeit in den USA und Kanada kehrte Yazdi im Iran Zurück. [22] In Signs Veröffentlichungen beschrieben, dass Yazdi mit der islamischen Antwort auf die moderne analytische Philosophie zu formulieren. [21]

Siehe auch

  • Moderne islamische Philosophie
  • Islamische Philosophie

Weblinks

  • Beleuchtungsphilosophie . In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica (Englisch, inkl. Literaturangaben)

Literatur

deutsch
  • Hendrich, Geert (2004): Islam und Aufklärung: der Modernediskurs in der Arabischen Philosophie , Darmstadt
  • Hendrich, Geert (2005): Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart , Frankfurt
  • Rudolf, Ulrich (2004): Islamische Philosophie. Hope the Anfängen bis zur Gegenwart , München, ISBN 3-406-50852-9
englisch
  • Cooper, John (1998a): al-Suhrawardi, Shihab al-Din Yahya (1154-91) , in: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie , London
  • Cooper, John (1998b): Mulla Sadra (Sadr al-Din Muhammad al-Shirazi) (1571 / 2-1640) , in: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie , London
  • Corbin, Henry (1993): Geschichte der islamischen Philosophie , London
  • Dabashi, Hamad (1998): Mir Damad, Mohammed Baquir (1631) , in: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie , London
  • Fakhry, Majid (1983): Eine Geschichte der islamischen Philosophie , 2. Auflage, London und New York, S. 293-367
  • Fakhry, Majid (2000): Islamische Philosophie, Theologie und Mystik , 2. Auflage, Oxford, S. 113-142
  • Ha’iri Yazdi, M. (1992): Die Prinzipien der Erkenntnistheorie in der islamischen Philosophie: Wissen durch Präsenz , Albany, NY: Staatliche Universität von New York Press.
  • Leaman Oliver (1985): Illuminationism in Leaman, Oliver (1985): Eine Einführung in die klassische islamische Philosophie , Cambridge, S. 199-205
  • Leaman, Oliver (1998): Islamische Philosophie . In: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie, London
  • Leaman, Oliver / Morewedge, Parviz (1998): Islamische Philosophie, Moderne , in: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie , London
  • Leaman, Oliver (1999): Eine kurze Einführung in die islamische Philosophie , Massachusetts
  • Rahman, Fazlur (1975): Die Philosophie von Mullā Sadrā , Albany.
  • Ziat, Hossein / Leaman, Oliver (1998): Illuministische Philosophie , in: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie, London
  • Ziat, Hossein (1990): Wissen und Erleuchtung. Eine Studie von Suhrawardīs Ḥikmat al-Ishrāq , Atlanta.

Quellen

  1. Hochspringen↑ Leaman / Ziai 1998
  2. Hochspringen↑ Ziai / Leaman 1998
  3. Hochspringen↑ Cooper 1998a; Rudolph 2004: 77-85
  4. Hochspringen↑ Cooper 1998a; Ziai / Leaman 1998
  5. Hochspringen↑ Rudolph 2004: 82-83; Cooper 1998a
  6. Hochspringen↑ sitzt. Nach Rudolph 2004: 83
  7. Hochspringen↑ Cooper 1998a
  8. ↑ Hochspringen nach:a c Dabashi 1998
  9. Hochspringen↑ Rudolph 2004: 99-101
  10. Hochspringen↑ Fakhry 2000: 117, Fakhry 1983: 304-305; Cooper 1998
  11. Hochspringen↑ Rudolph 2004: 102, Hendrich 2005: 150-151
  12. Hochspringen↑ Fakhry 2000; Rudolph 2004: 103-104
  13. Hochspringen↑ Hendrich 2005: 150-151
  14. Hochspringen↑ sitzt. nach Ruolph 2004: 103
  15. Hochspringen↑ Fakhry 2000; Hendrich 2005: 150-151
  16. Hochspringen↑ Fakhry 2000: 140
  17. Hochsprünge↑ Ruolph 2004: 94, Ziat / Leaman 1998
  18. Hochspringen↑ Hendrich 2005; Cooper 1998b
  19. Hochspringen↑ Leaman / Ziai 1998
  20. Hochspringen↑ Fakhry 2000: 128
  21. ↑ Hochspringen nach:a b Fakhry 2000: 127-129
  22. Hochspringen↑ Rudolph 2004

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert