Kalam

Kalam ( Arabisch كلام) Ist ein Arabischer Begriff, wo allgemeinsprachlich bedeutung von „Rede“, „Gespräch“, „Worte“ hat, im spezifischen Sinn aber Eine Bestimmt Formular des theo Logistik chen Streitgesprächs bezeichnet, das sich auf rationale Argumente stützt und insoweit wo sterben Systematischen Theologie Entspricht. Im arabisch-islamis chen Mittelalter Würde der Kalam zunächst von muslimischen, später aber auch von Judischer und christ lichen Gelehrten gepflegt. Diejenigen Gelehrten, sterben sie daran beteiligt, gerechnet wird Mutakallimūngenannt. Soweit wo Kalama sich zu Einer Eigenen Disziplin , wo Kontroverstheologie Entwickelt hat, ist Wird Auch als ‚Ilm al Kalama (علم الكلام Kalam -Wissenschaft ) bezeichnet.

Geschichte

Es Kalam im Sinne des theo Logistik chen Streitgesprächs Entwickelt sich am Anfang der Abbasidenzeit und Würde von den Herrschern als Mittel zur Bekämpfung der Lehrer dualistischer Sekte Wie der Manichäer , wo Bardesaniten und Markioniten gefordert. Da Anhänger of this Sekte bei der Verteidigung ihrer Lehre auf Methoden und Konzepte der sterben griechische Philosophie zurückgriffen, Krieg es Notwendig that sterben Mutakallimūn, sterben den Islam verteidigen sollten, this Methoden ebenfalls kannten. Zu diesem Zweck gerechnet wird Unter dem Kalifat von al-Mahdi stirbt Topik und Physik des Aristotelesaus dem Griechischen übersetzt. [1] Auch der Begriff „Kalam“ ist zufällig eine Entschuldigung aus dem Griechischen. Zugrunde Liegt das Wort Dialexis ( „Unterredung“), von ihnen Auch der Begriff Dialektik abgeleitet ist. Es wurde der Araber über das syrisch- aramäische Wort mamlā bzw. mell e ṯà („Grund“). [2]

Die Spezifische bedeutung für das Wort Kalam hat sich allerdings nur sehr langsam durchgesetzt. [3] Erst bei al Dschāhiz (st. 868/9) FINDEN wir Eine Definition. In Seinem „Sendschreiben über den Vorzug Dezember Verbreitung Chen über das Schweigen“ ( Risala fi Tafdil an-nuṭq’alā als auch S ) beschreiben ist Kalam nach Erörterung verschiedener Andere Bedeutungen Dezember Begriff als „Ursache für Erkennung der Wahrheit der Religion, für das Rationale Schließen sterben ( qiyas ) beim Erweis wo Gött lichen Größe und die Wahrheit , wo prophetische Botschaft“. [4]

In der Frühzeit wurd der Kalām ausnahmslos in den städtischen Zentren des Irak , in Basra und Bagdad fasten . Belgium für theologische Streitgespräche aus Ägypten. Da allein, Kalām-Gelehrte, von denen ich weiß, dass du länger bei den Ägyptern bist, War Hafs al-Fard (Frühes 9. Jahrhundert). [5]

Die früheste religiöse Polizei chen Ström Kind, bei Denen sie Einer Vorform Dezember Kalam findet, Waren Qadarīya und Murdschi’a . In of this Phase ist die sprachliche Niveau des Kalam noch ausgesprochen Elemente. In Einer etwas weiter vorangeschrittenen Phase Ist Dann eigene Kalam-Rich – Tongue Entstanden, stirbt unter Anderem Mu’tazila . Um Wende zum 10. Jahrhundert Versucht Abū l-Hasan al-Asch’arī , stirbt Kalam-Methode in dem Dienst des sunnitischen Lehre zu Toten in sie sind this mit dem mitteln Dezember Kalam und begründete verteidigt. Diejenigen Theo Logen, sterben sich of this RICHTUNG anschlossen, Werden als Asch’aritenbezeichnet. Eines der ältesten theologischen Rituale, eines der einflussreichsten Menschen der Welt, ist Maturidiyya , der in Abu Mansur al-Maturidi lebt . Daneben ist Mitglied der Sunniten, die in Kalām leben. Dazu hörte man besonders die frühen Hanbaliten . Strenge Kalam-Ablehen findet heute weder bei Salafiten noch Wahhabiten und Atharis .

Die Debatte und Konzepte des Kalam Haben einfluss auf islamischen Philosophen Wie Alfarabius (Al-Farabi), Avicenna (Ibn Sina) und Averroes (Ibn Ruschda) gehabt. Insbesondere über this Theoretiker Eulen über direktes Spanien (Andalusien) und Jüdischen Philosophen ( Saadia Gaon , Ibn Daud , Maimonides im Führer der Unschlüssigen ) Hat Begriffe und Argumente Dezember Kalam Auch Eingang und in abendländischer Teilweise Wertschätzung Diskussionen gefunden.

‚Imm al-kalam als Disziplin

Ende des 11. Jahrhunderts bahnte sich sterben Entwicklung des Kalam zu Einer Eigenen Wissenschaft abhängt. Wo Asch’arit al Ghazali in of this Zeit in Seinem Werk beschrieben al Mustaṣfā Kalama als sterben Kerndisziplin wo religiöse Wissenschaften, sterben sterben Gültigkeit ihrer Ersten Prinzipien garantiert und Universum Präambel Charakter Besitzt. Den religiösen Wissenschaften, sterben sie Kalam und nur untergeordnet Sind partikularen Charakter HABEN, was zählt ist Fiqh , Usul al-Fiqh , Hadith und Koranexegese. Wo mutakallim ist nach al Ghazali derjenigediejenigedasjenige , wo im Gegensatz zu den Vertretern der Ande religiösen Wissenschaften „das Allgemeinste der Dinge studieren, nämlich, das Existierende. Sodann unterteilt sind das Existierende in dem Ewige und das Hinzugekommene, das Dann Hinzugekommene in Substanz und Akzidens , Dann Akzidentien in diejenigen sterben, für Leben Eine Voraussetzungen ist, wie Wissen, Wollen, Macht, horen, sehen … Dies ist der Inhalt der Kalam-Wissenschaft sterben. “ [6]

Ein BESONDERS einflussreiches Werk , wo Kalman Wissenschaft war das Kit’ab al Mawāqif FI’ilm al Kalama von’Adud-ad-Din al Īdschī (st. 1355). [7] Später Würde der Begriff ‚Ilm al Kalama zur Allgemeinen Bezeichnung für Islamische Theologie. Es Osmanisch Gelehrte Taschköprüzāde (st. 1561) setzt’Ilm al-Kalam in Wadenfänger Enzyklopädie der Wissenschaften MIFTAH as-Sa’ad wa-Misbah as-siyāda with the Begriff ‚Ilm Usul ad-Din ( „Wissenschaft von den Grundlagen der Religion“) gleich und Erklären , Dass es die Wissenschaft sei, „Mann mit der Wahrheit religiöse bestimmen Kann, Durch Argument Dafür und Abwendung wo gegen sie erhobene Scheinargumente Anführung von sterben“. [8]

Begrifflich Wiese gefasst Wird unter’Ilm al-Kalam Einer Vorschule Dezember vernünftiges Reden schlechte Kandidaten, Welche sie Zweck der Erörterung tiefer liegend Theologisches Probleme, Sölch Steigungen insbesondere, Ist gegenstand der Dogmatik des Islam sterben. Die Methode Entspricht im Vergleich mit Westlicher Wissenschaftstheorie annähernd wo theo Logistik chen Propädeutik . Wo Kenntniserwerb des’Ilm al Kalama Krieg und ist für Muslimische Theo Logen Eine Grundvoraussetzung, um Dogmatik (arab.’Aqīda (oder Auch i’tiqad)) verstehen und abhandeln, aber Auch um sie den Menschen nahebringen zu can sterben. Dabei STAND Systematisches Methodisches Argumentieren (oftmals in Weitläufiger Zusammenhänge) und dialektisches Wissen im vordergrund. Auch die rhetorischen Gebrauch von Metaphern und das Einbeziehen Symbole Eulen von kontextkonformen Koranvers und Überlieferungen zur Stützung von Argumente Ohr zu of this Disziplin.

Wenn Muslimische Theo Lügt zwischen’Ilm al-Kalam als Ein theo Logistik chen Propädeutik Einerseits und ‚Aqida als Eine Dogmatik andererseits oftmals keine scharfe Trennungslinie gezogen Haben und der Übergangs between Beide ein fließendes ist – dann Theologische Propädeutik nicht als abstrakt stirbt Trockenübung vollzogen Werden Kann, Sondern ein konkrete STETS thematischen Objekt geübt Wird -, Hass one’Ilm al-Kalam Auch oft noch einen erweiterten Wortsinn zugeordnet, den und Zwar Durch Gebrauch des weitergefassten Begriffs wo Scholastischen Theology. In Einem Sölch Begriff can stirbt Methodendisziplin wo theo logistische chen Propädeutik und Gegenstandsdisziplin sterben, wo Dogmatik Gemeinsam Werden eingefasst; der Begriff Durcheinander im Prinzip nicht auf sterben Theologische Propädeutik ( ‚Ilm al Kalama) Beschränkt bleiben.

Literatur

  • Michael Cook : „Der Ursprung von Calam“ in Bulletin der Schule für orientalische und afrikanische Studien 43 (1980) 32-43.
  • Alnoor Dhanani: Die physikalische Theorie von Kalam. Atome, Raum und Leere in Basrian Mu’tazili Kosmologie (Islamische Philosophie, Theologie und Wissenschaft. Text und Studien; Rev. 14). Brill, Leiden 1994, ISBN 90-04-09831-3 (Zugl. Dissertation, Universität Harvard 1991).
  • Joseph von Ess : Die logische Struktur der islamischen Theologie . In: Gustav Edmund von Grunebaum (Hrsg.): Logik in der klassischen islamischen Kultur . Harrassowitz, Wiesbaden 1970, S. 21-50, ISBN 3-447-00001-5 .
  • Josef van Ess: „Disputationspraxis in der islamistischen chen Theologie Einer Vorläufige Skizze“ in Revue des Études Islamique ., Bd 44 (1976), S. 23-60, ISSN  0336-156X .
  • Joseph von Ess: „Frühe Entwicklung von Kalām“ in GHA Juynboll (Hrsg.): Studien über das erste Jahrhundert der islamischen Gesellschaft . Carbondale / Edwardsville 1982, S. 109-123.
  • Joseph von Ess: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam . 6 Bde. Berlin: De Gruyter 1991-97.
  • Richard M. Frank: Wesen und ihre Eigenschaften. Die Lehre der Basrianischen Schule der Mu’tazila in der klassischen Periode (Studien in islamischer Philosophie und Wissenschaft). University Press, Albany, NY 1978, ISBN 0-87395-378-9 .
  • Louis Gardet, Georges Anawati : Einführung in die Theologie Musulmane. Essai de théologie comparée (Etüden der Philosophie médievale; Bd. 37). 3. Aufl. Vrin, Paris 1981 (Nachdr., Ausg, Paris 1948).
  • Saul Horovitz: Überfluss der Griechischen Philosophie bei der Entwicklung des Kalam . Breslau: Schatzky 1909. Hier online verfügbar: http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/771022
  • Tilman Nagel : Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart . CH Beck, München 1994, ISBN 978-3-406-37981-9 (besonders leichte zugängliche Einführung).
  • Shlomo Pines : „Eine frühe Bedeutung des Begriffs Mutakallim “ in Israel Oriental Studies 1971 (1) 224-240.
  • William Montgomery Watt : Die prägende Periode des islamischen Denkens . Oneworld Edition, Edinburgh 2002, ISBN 1-85168-152-3 (Nachdr., Ausg., Edinburgh, 1973).
  • William Montgomery Watt: Islamische Philosophie und Theologie. Eine erweiterte Eurvey . University Press, Edinburgh 1979, ISBN 0-7486-0749-8 .
  • Harry Austryn Wolfson : Die Philosophie des Kalam . Universitätspresse, Cambridge, Mass. 1976, ISBN 0-674-66580-5 (nach heutiger Quellenlage und Forschungsstand [2012] in vielem veraltet).

Weblinks

  • David Bertaena: Christian Kalâm , in: Houari Touati (Hg.): Enzyklopädie des mediterranen Humanismus , Paris 2014.

Belege

  1. Hochspringen↑ Vgl. Dazu Dimitri Gutas: Griechische Gedanken, arabische Kultur. Die griechisch-arabische Übersetzungsbewegung in Bagdad und die Early’Abbāsid-Gesellschaft (2.-4. / 8.-10. Jahrhundert). London 1998, S. 69-74.
  2. Hochspringen↑ Vgl. von Ess TuG I 53.
  3. Hochspringen↑ Vgl. von Ess TuG I 51.
  4. Hochspringen↑ Sitze. Bei Ess TuG I 54.
  5. Hochspringen↑ Vgl. zu ihm von Ess TuG II 729-735.
  6. Hochspringen↑ Sagt George Makdisi: „Die juristische Theologie von Shāfi’ī: Ursprung und Bedeutung von uṣūl al-fiqh“ in Studia Islamica 59 (1984) 5-47. Hier Seite 33f. George Makdisi: Religion, Recht und Lernen im klassischen Islam,Hampshire 1991.
  7. Hochspringen↑ Vgl. Dazu Josef van Ess: Die Erkenntnislehre des’Aḍudaddīn al-Īcī. Übersetzung und Kommentar der ersten Bücher seiner Mawāqif . Steiner, Wiesbaden, 1966.
  8. Hochspringen↑ Vgl. MIFTAH as-Sa’ad wa-Misbah as-siyāda 3 Bde. Beirut: Dar Al-Kutuba al’ilmīya od Vol II, S. 132:. Huwas’ilm yuqtadar ma’a HU’alā iṯbāt al ḥaqā’iq ad-Diniyar, bi-Irada al ḥuǧaǧ’alai-HA-wa daf‘as-šubah’an- ha.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert