This Liste Erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten Dezember Platonismus von der Antike bis zur Renaissance .
Obwohl in dem Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, Kann insofern Durchgang von Einer Schule gesprochen Werden, als Werke sterben Plato für alle Plato Iker verbindliche Bezugspunkte Bild Ethen. In der gegründeten von Plato Akademie in Athen Bevölkerung bis in ersten Jahrhundert v. Chr. Eine institutionellen Kontinuität.
In der Liste Ist Die Antik Vertreter des Platonismus und stirbt Rezipienten (vom Platonismus stark beeinflusste Denker) getrennt Verzeichnet, Jeweils in chronologischer reihenfolge. Da aber sterben Lebensdaten teils unbekannt, unsicher oder nur ungenau bestimmbar Sind und für verschiedene Zeitgenosse chronologische Ordnungskriterien in betracht kommen (Geburtsjahr , Todesjahr, Zeit der grösste Produktivität) is a zuverlässig und Konsequente chronologische Ordnung nicht immer Möglich. Bei den Platoniker, sterben nicht der Akademie angehörten, Sind Auch Ihre WICHTIGSTEN Tätigkeitsorte (soweit Bekannt) Informationen angegeben. Bei dem Scholarchen(Schuloberhäuptern) , in der Platonische Akademie und die spätantiken neuplatonische Philosophenschule in Athen ist of this Amt Jeweils Informationen angegeben.
Sehr viele christliche, Jüdische und Muslimische Philosoph und Theo Logen der Platonismus mehr oder Weniger intensive rezipierten. In of this Liste Werden nur diejenigen von them angeführt, für Die Eine BESONDERS starke Prägung Durch platonisches Gedankengut charakteristisch ist. Da sie Auf dem Boden ihrer Eigenen, nur Teilweise with the Platonismus vereinbaren religiösen Traditionen stehen, Werden Sie hier nicht als Vertreter, als Rezipienten Sondern Dezember Platonismus Verzeichnet, obwohl man manche von them traditionell als Plato Iker BZW. Neuplatoniker zu bezeichnen pflegt.
Verehrer des Platonismus
Vorfahren der Platonischen Akademie
Ältere Akademie
- Speusippos (* um 410/407, † 339/338) – Erster Scholarch der Akademie (348/347 – 339/338)
- Eudemos von Zypern († 353)
- Eudoxos von Knidos (* wohl 397/390, † wohl 345/338) – Zugehörigkeit zur Akademie unsicher, Kontakt aber Betten zu ihnen wahrscheinlich
- Axiothea von Phleius (Mitte des 4. Jahrhunderts)
- Lasthenia von Mantineia (Mitte des 4. Jahrhunderts)
- Xenokrates von Chalkedon (* 396/395, † 314/313) – Zweiter Scholarch (339/338 – 314/313)
- Menedemos von Pyrrha (* um 390, Nr. 338)
- Herakleides Pontikos (* ca. 390, Nr. 322)
- Aristoteles (* 384, † 322) – Zugehörigkeit zur Akademie und damit Lehrtätigkeit, aber spätere Verwertung vom Platonismus
- Philippos von Opus (4. Jahrhundert)
- Hermodoros von Syrakus (4. Jahrhundert)
- Krantor von Soloi († 276/275)
- Polemon von Athen (* um 350, † wohl 270/269) – Dritter Scholarch (314/313 – 270/269)
- Kisten von Athen († 268/264) – Vierter Scholarch (270/269 – 268/264)
Jüngere („skeptische“) Akademie
- Arkesilaos von Pitane (* um 315, † 241/240) – Kollege Scholarch (268/264 – 241/240)
- Lakydes von Kyrene († Wohl 207) – Sechster Scholarch (241/240 – Wohl 224/223)
- Eratosthenes (* 276/273, † um 194) – als Philosoph Platoniker, in Athen ausgebildet, aber wohl keine regulares Mitglied der Akademie
- Hegesinus von Pergamon (1. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.) – Scholarch
- Carneades von Kyrene (Carneades wo Salze * 214/213, 129/128 †) – Scholarch (vor 155 – 137/136)
- Karneades der Jüngere († 131/130) – Scholitsch (137/136 – 131/130)
- Kisten von Tarsos († 127/126) – Scholarch (131/130 – 127/126)
- Boethos von Marathon († 120/119 v. Chr.)
- Aischines von Neapolis (2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.)
- Kleitomachos (* wohl 187/186, † 110/109) – Scholarch (127/126 – 110/109)
- Metrodoros von Stratonikeia (* wohl 170/165, ungefähr 110)
- Charmadas (* wohl 168/167, † 102/91)
- Philon von Larisa (* 159/158, † 84/83) – Letzter Scholarch (110/109 – 88)
Mittelplatoniker
- Antiochos von Ashkelon (* wohl 140/125, † wohl 68) – Scholarch Einer von IHM gegründete Schule in Athen, sterben ist Zweck Abgrenzung von der „skeptischen“ Academy „Alter Akademie“ nennt; Zugehörigkeit zum Mittelplatonismus strittig
- Aristos von Ashkelon († 46/45 v . Chr.) – zweiten und letzten Scholarch der von Seinem Bruder Antiochos von Askalon gegründeten Schule; Zugehörigkeit zum Mittelplatonismus sträubte
- Ariston von Alexandria (1 Jahrhundert v . Chr.) – Gehört dem „Alten Akademie“ des Antiochos von Askalon eine, Wand sich aber später vom Platonismus ab und Würde Peripatetiker
- Derkyliden (wahrlich erste Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.)
- Eudoros von Alexandria (1. Jahrhundert v. Chr .; Vermutlich Alexandria )
- Thrasyllos († 36; Rom , Capri )
- Ammonios (* ca. 5 n. Chr., Ca. 85 n. Chr., Athen)
- Plutarch von Chaironeia (* ca. 45, † wohl 120/130; Chaironeia , Athen)
- Lukios (1. Jahrhundert oder 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts)
- Nikomachos von Gerasa (1. oder 2. Jahrhundert)
- Gaios (* vermutlich um 75, wohl nach 130)
- Theon von Smyrna († nach 132)
- Lukios Kalbenos Tauros (* um 105; Athen)
- Ailianos (mutmaßlich 2. Jahrhundert)
- Alkinoos (mutmaßlich 2. Jahrhundert)
- Hierax (mutmaßlich 2. Jahrhundert)
- Albinos (über die Mitte des 2. Jahrhunderts, Smyrna )
- Klaudios Nikostratos (über die Mitte des 2. Jahrhunderts)
- Numenios von Apameia (über die Mitte des 2. Jahrhunderts; wohl Apameia )
- Kronios (über die Mitte des 2. Jahrhunderts)
- Apuleius (* um 123, wohl nach 170; Athen, Rom, Karthago )
- Harpokration von Argos (2. Hälfte des 2. Jahrhunderts)
- Attikos (2. Hälfte des 2. Jahrunderts)
- Maximos von Tyros (Spione 2. Jahrhundert; Tyros , Rom)
- Kelsos (Spieß 2 Jahrhundert)
- Severos (mutmaßlich 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
- Demokritos († Frühling 268)
- Longinos (* um 212, † 272; Alexandria, Athen)
- Ptolemaios (mutmaßlich 3. Jahrhundert)
Übergang vom Mittelplatonismus zum Neuplatonismus
- Ammonios Sakkas († 242/243; Alexandria)
- Origenes († wohl spätestestes 268; Alexandria)
Neuplatoniker
- Plotin (* 205, † 270; Alexandria, Rom)
- Amelios Gentiliosos (* wohl 216/226, wohl 290/300; Rom, Apameia )
- Castricius Firmus (3. Jahrhundert; Rom)
- Cornelius Labeo (Wahrhaftigkeit 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts)
- Porphyrios (* ca. 233, † 301/305; Athen, Rom, Lilybaion )
- Alexander von Lykonpolis (Spätes 3. Jahrhundert; Wohl Alexandria und Lykonpolis )
- Iamblichos von Chalkis (* ca. 240/245, ca. 320/325; wahrlich Apameia)
- Sopatros von Apameia († 330/337; Apameia, Konstantinopel )
- Theodoros von Asine (* wohl um 275/280, mutmaßlich spätestens um 360; Rom, später wohl Apameia)
- Aidesios (* 280/290, † 352/355; Wahrlichlich Apameia, Gewürze Pergamon )
- Eustathios (* Ende des 3. Jahrhunderts, nach 362; Wahrlich Apameia, Spit Kappadokien )
- Sosipatra (* wohl um 300, nach 362; Kappadokien, Pergamon)
- Priskos (* wohl vor 305, wohl 395/396; Pergamon, Athen, Konstantinopel)
- Maximos von Ephesos (* um 310, † 372; Pergamon, Ephesus , Konstantinopel)
- Chrysanthios von Sardes (* um 310, um 390; Pergamon, Ephesus, Sardes )
- Themistios (* um 317, Nr. 388; Konstantinopel) – verband Platonismus und Aristotelesismus
- Dexippos (4. Jahrhundert; Wahrlich Apameia)
- Salustius (4. Jahrhundert)
- Tiberianus (4. Jahrhundert)
- Eusebios von Myndos (Mitte des 4. Jahrhunderts; Pergamon)
- Eunapios von Sardes (* 347/349, Nr. 414; Athen, Sardes)
- Plutarch von Athen (* um 350; † 432; Athen) – Erster Scholarch der Neuplatonischen Philosophenschule in Athen
- Hypatia (* um 355, † 415/416; Alexandria)
- Macrobius (* Vermutlich um 385/390, Vermutlich nach 430)
- Syrosos († 437; Athen) – Scholarch
- Hierokles von Alexandria (1. Hälfte des 5. Jahrhunderts, Athen, Alexandria)
- Olympiodoros der Ältere (* 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts; Alexandria)
- Domninos von Larisa (5. Jahrhundert; Athen, Laodiceia )
- Proklos (* 412, † 485; Athen) – Scholarch
- Hermeias von Alexandria (5. Jahrhundert; Athen, Alexandria)
- Archiadas († nach 485; Athen)
- Perikles von Lydien (5. Jahrhundert; Athen)
- Marinos von Neapolis (* wohl um 440, nach 486; Athen, Epidaurus ) – Scholarch
- Zenodotos (5. Jahrhundert gespuckt; Athen)
- Hegias (Spätes 5. und Frühes 6. Jahrhundert; Athen)
- Agapios († nach 511; Athen)
- Ammonios Hermeiou (* um 440, † Vermutlich nach 517; Athen, Alexandria)
- Isidor (* mutmaßlich 445/450; † 517/526; Athen, Alexandria) – Scholarch
- Ashlee dotos von Alexandria († Frühling 526; Athen, Aphrodisias )
- Priskianos Lydos († nach 532; Athen, spuckt vielleicht Carrhae )
- Damaskus (* etwa 462, nach 538; Alexandria, Athen, spuckt überall Carrhae) – letzter Scholarch
- Eutokios (* spätes 5. Jahrhundert, † 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts; Alexandria)
- Simplikios (* ca. 490, ca. 560; Alexandria, Athen, spikes vielleicht Carrhae)
- Olympiodoros der Jüngere († nach 565; Alexandria)
- Asklepios von Tralleis (6. Jahrhundert; Alexandria)
Nicht eingebaut
- Manaichmos – darf nicht durch das Wort der Ordnung ordiniert werden
Spätbyzantinischer Platoniker
- Georgios Gemistos Plethon (* um 1355/1360, † 1452; Konstantinopel, Mystras , Gegenwart beim Konzil von Ferrara / Florenz 1438-1439)
Rezipienten de Platonismus
Christliche Philosophie
Antike
- Justin der Märtyrer († 165)
- Athenagoras von Athen (2. Hälfte des 2. Jahrunderts)
- Clemens von Alexandria (* wohl um die Mitte des 2. Jahrhunderts, im frühen 3. Jahrhundert)
- Origenes (* ca. 185/186, ca. 253/254)
- Marius Victorinus (* 281/291, Nr. 363)
- Augustinus von Hippo (* 354, † 430)
- Synesios von Kyrene (* um 370, Nr . 412)
- Calcidius (wohl spätes 4. und frühes 5. Jahrhundert)
- Pseudo-Dionysius Areopagita (spätes 5./Frühes 6. Jahrhundert)
- Boethius (* ca. 480/485, † 524/526)
- Johannes Philoponos (* ca. 490, ca. 575)
- David (6. Jahrhundert)
- Elias (6. Jahrhundert)
Mittelalter
- Eriugena (9. Jahrhundert)
- Michael Psellos († nach 1077)
- Johannes Italien (11. Jahrhundert)
- Bernhard von Chartres († nach 1124)
- Wilhelm von Conches (* um 1080/1090, nach 1154)
- Thierry von Chartres († 1155/1156)
- Bernardus Silvestris († wahrlichlich nach 1159)
- Dietrich von Freiberg (* um 1240/1245, † nach 1310, mutmaßlich um 1318/1320)
- Meister Eckhart (* um 1260, † 1327/1328)
- Berthold von Moosburg († nach 1360)
Renaissance Humanismus [ Verarbeitung | Quelltextverarbeitung ]
- Nikolaus von Kues (1401-1464; Teilnahme am Konzil von Basel )
- Bessarion (1403-1472; Teilnahme am Konzil von Ferrara / Florenz 1438-1439)
- Marsilio Ficino (1433-1499)
- Francesco Cattani da Diacceto (1466-1522)
- Francesco Patrizi (1529-1597)
Cambridger und Oxforder Platoniker
- Thomas Jackson (1578-1640)
- Henry More (1614-1687)
- Ralph Cudworth (1617-1688)
- Benjamin Whichcote (1609-1683)
- John Smith (1616-1652)
Jüdische Philosophie
- Philon von Alexandria (* im spätem 1. Jahrhundert v. Chr., Auf der Mitte von 1. Jahrhundert n. Chr.)
- Isaak ist Solomon Israeli (* 840/850, ca. 932)
- Solomon ibn Gabirol (* 1021/1022, um 1057)
- Jehuda ist Isaak Abravanel (Leone Ebreo, * um 1460, Nr. 1521)
Islamische Philosophie
- Al-Kindi (9. Jahrhundert)
- Al-Razi (* um 854, † 925 oder 935)
- Al-Farabi (* um 870, † 950)
- Avicenna (ibn Sina, * 980, † 1037)
- Al-Suhrawardi al-Maqtul (* 1153, † 1191)