Dort beginnt der Islamische Moderne General der Invasion Napoleons in Ägypten 1798 Festemacht. [1] Dort begann die moderne Islamisten Philosophie wird im 18. Jahrhundert ausgestellt. Innerhab der modernen Islamisten Philosophie konnte zwischen drei Hauptströmungen beseitigt werden:
-
- die philosophischen Reaktionen auf die westlichen Einflüge,
- Wiederentdeckung stirbt mystische und illuminationistischer Philosophiekonzeptionen und
- die Verbindung nicht-islamischen und islamischen Ansätze.
Historischer Kontext
Es Persische Raum erlebt im 15. und 16. Jahrhundert mit der Schule von Isfahan Einer Blütezeit , wo islamistische chen Philosophie . Im Raum arabische Wurde Philosophie im sterben 18. und 19. Jahrhundert Hauptsächlich im Rahmen von theologischem Unterricht gelehrt, verloren sich aber seit 1867 als an der Azhar – Universität in Kairo Philosophie als eigenständiges Fach in Hollywood Wurde von der Theologie. Im 20. Jahrhundert Wurde Philosophie eigene Akademische Disziplin, Wobei Auch Europäische Philosophie rezipiert Wird. [2]Deren Einfluss auf die Entwicklung der islamischen Philosophie ist sehr gering. Der Beginn der Jahrhundertsgesetze der Welt der Philosophen und die Auswahl der Vorlesungen sowie die philosophischen Philosophen der Philosophie der Kolonialmächte ab. [3]
Die Ägyptische Expedition Napoleon Bonaparte von 1798-1799 Westerwaldkreis.png der Erstes fliegen Zusammenstoß wo islamische chen Welt mit Westlicher militärischer Übermacht, Kolonie Präambel Ziel und westliches Überlegenheitsdenken (wo „Mission civilatrice“ ). Die politischen und Wirtschaftliches Dominanz Europa im 19. und 20. Jahrhundert früher Führt zu Einem von Eigen Interesse geleiteten Politik des KolonialismusGegenüber den ländern , wo Islami Chen Welt und Derens aufteilung in Interessensphären der jeweilige Kolonialmächte, wo sterben betroffenen Länder nichts entgegenzusetzen Hut. Insgesamt Führt sterben tief greifenden Veränderungen Durch Europäische Besetzung und Besiedlung Auch zu Einer verstärkten Denkern Auseinandersetzung der Modernen with the Eigenen Philosophische Erbe sterben. [4]
Strömungen
Innerer der modernen islamischen Philosophie lässt drei großen Strömungen auskommen. Die erste Strömung ist durch eine Ausgliederung der islamischen Philosophophen mit den westlichen Einflüssen. Thinker this stream the same of the World of the World of the World of the World of the World of the World of History of the 19. Jahrhunderts, die islamische Philosophie der anderen Einflüssen abzugrenzen und neu zu definieren. Vertreter dieser Strömung sind zB Hasan Hanafi und Muhammad al-Dschabiri .
Die Zweite ist Strömung Fortsetzung und Wiederbelebung , wo sterben mystischen und illuminationistischen Philosophietradition, sterben auf das 12. Jahrhundert in Persien zurückgeht. Die Modernen Denker Wie Henry Corbin , Hossein Nasr oder Mehdi Hairi Yazdi Stehen in der illuminationistischen Tradition, Wie sie von Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi und Mulla Sadra begründet Wurde.
Die dritte Strömung umfasst Philosoph, sterben nicht Explizit-islamische Gedanken in Ihre Arbeit miteinbezogen Wie beispielsweise existentialistische oder hegelianische Idee. [5]
Insgesammt ist es so, dass man in diesem Raum eine zeitgenössische nich-islamische Philosophie bekommt, die man hier Cousine behandelt.
Erste Strömung: Reaktion auf die Herausforderungen des Westens
Während des christ lichen Mittelalters ist die Welt in islamische Wissenschaftliche, Kultur ellen und Polizei chen Fragen wesentlich fortschrittlicher und moderner gewesen sterben. SEIT sie ausgehenden 19. Jahrhundert Wurde immer Deutlich that sich of this Verhaltnis umgekehrt Hüte. Die Suche nach gründlich für sterben offensichtlich geworden Rückständigkeit, und nach möglichkeiten , wo Modernisierung unter den gegebenen Polizei chen Rahmenbedingungen , wo islamistische chen Welt Beschäftigte schon sterben Reformen des 19. und 20. Jahrhunderts früher. [6]
Dort Turath Diskurs
Diese Anstätze, die meine eigene islamische Tradition stärken und unsere der Philosophietradition auseinandersetzen, wurden zu Turath-Diskurs Schwägerin. Dort arabischer Begriff „Turath“ ( Al-Turath /التراث /, Erbe ‚) bezeichnet Kulturelle Erbe. Die Denker dieser Debatte war es wichtig, selbst wer seine eigene Tradition verdorben hat, aufarbeiten und nicht vom Westen hergetragene Konzepte zu. Die Diskussion wurde mit der Frage diskutiert, die zur modernen Sprache der Moderne wurde. [7]
Eng hat sich mit ihnen zusammengetan Konzept des Erbes ist nach Authentizität oder Ursprünglichkeit. Die moderne arabische Sprache hat hierfür den Begriff „asala“ ( al-Asala /اصالا /, Authentizität, Originalität ‚). Asala, stirbt Identitätsbehauptung, ist ein Schlüsselbegriff wo intellektuelle Diskussion, stirbt Frage nach ihrer Verwirklichung Wird in breiter Öffentlichkeit Diskutiert. Ist entspringt , wo Sorge um EINEN Möglich Kulturverlust Durch die sozial Wandel und die Behauptung , wo islamische chen, die Arabisches Identität in der Modernen Zeit insbesondere. [8]
Innerhalb of this Modernediskurses can two Bewegung ausgemacht Werden, sterben sich mit Einer Wiederbelebung der Eigene religiöse Erbes beschäftigt: Liberale stirbt Nahda und sterben konservativere -Bewegung salafistische Bewegung.
Die Nahda -Bewegung (Renaissance, Wiedergeburt) comb Zwischen 1850 und 1914 Großsyrien auf. Die Bewegung, sterben sie Syrien NEBEN Hauptsächlich auf Ägypten erstreckte, Versuchen Modernen sterben Errungenschaften Der Europäischen Kultur mit den Grundsätzen , wo Klassisches Islamist chen Kultur zu Verein. Es Aufschwung bezog sich nicht nur auf die Philosophie, Sondern auf alle Kultur ellen Bereich. [9]
Die Position der Salafiyya orientiert sich am „Vorfahren“ ( arab سلف Salaf , Vorfahrt; Vorgänger ‚). Der Begriff der Vorfahren, Derens Handlungsweise zur Richtschnur für moderne islamische Welt Werden soll, Wird Unterschiedlich Wiese gefasst sterben. In dem Zeichenfolge Stein Auslegung Beschränken sie sterben Vorbildfunktion Auf dem „Salaf as-Salih“ , Die drei Ersten muslimische Generationen von Mohammed Art und Weise, entsprechend den Arawo „rechtgeleiteten“ Kalif. [10] Alternative Wird sterben Zeitspanne der „arabischen Rationalismus“ bis zum 13. Jahrhundert zur Orientierung herangezogen, mit dem Namen der Tutor sterben Ibn Sina und Ibn Rushd Verbunden ist, aus Derens anwendung oder Weiterentwicklung wo ein Anschluss des Wissenschaftliche Zeitalter Gelieren Könnte. [11]Neben ibn Sina und ibn Rushd verehrten die rationalistische Schule von Mu’tazila und den soziologisch-philosophischen Ansatz Ibn Chaldūns wiederentdeckt. [12]
al-Afghani und die Bedeutung der Religion
Dschamāl ad-Dīn al-Afghānī (1838-1897) gestand insbesondere die Frage, welche die islamische Welt relativ hinter dem Westen sei. Zudem Entwickelt ist in Einer geschichtsphilosophischen Untersuchung Eine eigene Vorstellung Wie ein Islamisches Modernekonzept aussehen Könnte.
In al-Afghanis Philosophie Nimmt wo Islam und sterben allgemeine Religion Eine zentrale Stellung ein. Die moderne Westliche Philosophie wurde für die Naturalisten und materialistischen Ansätze kritisiert , die teilweise Existenz Gottes cannen können. Für ihn ist Religion die Treffende Kraft für den Zivilisations- und Fortschrittsprozess der Menschen. Jene religiösen Regenten, die in die Welt verliebt sind, und in der Unterdrückung schlechter Neigungen an. Das ist passiert. B. Durch die Aussicht auf eine Höhere, göttliche Welt. Für al-Afghani brachte diese Religion die Zukunft, als es den Wettbewerb zwischen den verschiedenen religiösen Gruppen führte. Religionen Glaube gestärkt nach al-Afghani sterbenmoralische Eigenschaften der Menschen wie beispielweise Ehrlichkeit und Bescheidenheit. An Hand ausgewählter Fälle der Weltgeschichte argumentiert, dass es sehr viel Zivilisation gibt, und es ist immer eine Frage der Wahrheit, wegen der Moral und der Religionen. So begründet ist beispielsweise Auch der Erfolg , wo Mongole im islamischen chen Raum. [13] Ein ähichiches Ende prophezeit ist sozialistisch und Nihilistische Bewegungen, die der Religion keine Platz in ihrer Ideologie einräumen. [14]
Die relative Rückständigkeit der Islamisten in der Zeit der zeitgenössischen islamischen Bildungsselite begründete. Es gibt Feinde, die Freiheit des Denkens im Islam einzuschränken.
Die Lösung ist in Einer Rückkehr zu den Wurzeln des Islam. Al-Afghani argumentiert, Dass der Islam Einer rationaler Grund Lage habe und this verbindung between Rationalität und Religiosität, Lösung für den zugang zur Moderne wäre sterben.
Al-Afghani hat mit seinen Ansichten einen Zweig der Moderne, die „Re-Islamisierungsbewegung“ angestimmt. Seine Schüler waren Muhammad Abduh und Raschid Rida . [15] [16]
Al-Dschabiri und der Kritiker der Araber Vernunft
Wo Marokkanische Philosoph Muhmamad Abid al Djabiri (* 1936) sucht den zugang zur Moderne über dekonstruktivistische Methoden. Dies ist die Grundlage für die Rückständigkeit in der Shield Arabian Identität . Solch eine Gabe ist nach Djabiri eine Überlieferung von Rationalisten, die an den Islam denken, wenn es um den Moment eines anderen Denkansätzen geht. Diese arabische “ Vernunft “ trifft auf die Kritik ihrer eigenen Islamischen Geschichte wieder freilegen. Hier gibt es postmoderne Ansätze wie von Foucault oder Derrida. Der Grund dafür ist der islamische Erbes (Turath), der verklagt wurde. [17]
Djabiri ist der Meinung, dass sich die östlichen (mashriq) und die westlichen Gebiete (maghrib) der islamischen Welt bewegt. Im östlichen Teil der Stadt besitzt Avicennas irrationale Philosophie, die mystischen, esoterischen und spirituellen Elemente wie beispielsweise die illuminatorische Philosophie Suhrawardis oder Mulla Sadras . In den westlichen Regionen beschreibt Djabiri die Tradition des kritischen Rationalismus und in der Philosophie von Ibn Rushd (Latein-Widder Averroës ) Gips. [18]
Nach Djabiri setzt sich im islamischen Raum irrationale Philosophierichtungen durch und hindringer einen Aufschwung der Wissenschaften. Die Begründung der Philosophie des Ibn Rushd Scharniere, hat sich in Europaausgearbeitet und einen rationalen Vorschüler. [19]
Djabiri sieht in Philosophie des Ibn Rushd eine Verbindung zwischen Rationalität und Islam, die für Ihn wegweisend für die Moderne ist. Dies ist ein Ort für Djabiri und den Zugang zu modernen, insbesondere islamischen und nicht-westlichen, Rationalitätskonzepten überlagert. Die Philosophie Djabiris ist im arabischen Raum richtig beliebt. [20]
Hasan Hanafi „Okzidentalismus“
Es Ägyptische Philosophieprofessor Hasan Hanafi (* 1935) kritisiert Djabiris ablehnende Haltung Gegenüber mystische , illuminationistischer und spirituelle Philosophie. Auch Hanafi schritt de Diese verschatteten, islamischen Identität. Die Wiederentdeckung Dezember Kultur ellen Erbes Mag ist jedoch nicht Wie Djabiri über postmoderne Methoden Motivation und andere Mentalität, Sondern über Eine Kritik an der Europäischen Kultur. Es gibt einen hermeneutischen – phänomenologischenZugang. Hanafi favorisiert keine reine Rückbesinnung auf das traditionelle Erbe des Islam, stattdessen ist der Weg Möchte in die Moderne untersuchen. Seiner meinung nach keine notwendigkeit Besteht mehr für die Welt islamische, EINEN zugang zur Moderne zu Bern, denn Moderne ist BEREITS universal und alle Gesellschaften HABEN daran teil sterben.
Allerdings kritisiert ist, Dass die beste kann Konzept der Moderne gescheitert sei, da es allein auf Europäische Grundlagen Aufbau. Ist macht es sich zum Ziel deshalb, this Grundlagen zu analysieren und anhand der Ergebnisse ein Islamisches Modernekonzept zu Entwickeln. Seine Arbeit ist ironisch als „Okzidentalismus“ (im Gegensatz zur Orientalistik ).
Am Westlich dominierten Modernekonzept kritisiert Hanafi that es bestimmt Zentrumskulturen Gibt sterben Peripherkulturen Wie beispielsweise sterben islamische kolonisiert und unterdrückt HABEN. Diese Peripherien Kulturen sind durch den westlichen Einfluss verformt und festgelegt. Hanafi beschreibt, sterben Dass Peripherkulturen sich Durch Erschließung wo Wissenschaftliche Methoden der Zentrumskulturen und Einer der Analyse bisherigen Moderneentwicklung, Eine Eigenständige, neue Modernekonzeption Entwickeln Können.
Solch ein neues Konzept möchte nach Hanafi die Prinzipien der Gleichheit und Einheit für alle Menschen bewirken. Für die Kulturen der Kulturen beschreibt die Phase der Dekadenz und Postuliert für die Notwendigkeit, neue gedankliche Anregungen aus den Peripherien zu erhalten. Hanafis Interpretation von „Turath“ Beendetet die Verbindung von eigenen Kulturen. [21]
Fouad Zakariya: Laizismus
Polemische Kritik eines die genannte Konzept Äußeres , wo ägyptischer Philosoph Fouad Zakariya . Ist Weist Vorstellung zurück, Dass der Islam Mehr als eine vermöge Richtschnur für das Leben der Muslime zu sein sterben. Vor Allem Infos finden Sie nicht das Leben säkulare in allen Seinen Aspekte anleiten Probleme der Unterentwicklung Pilot oder zu sterben, sterben Denen sich islamis chen Gesellschaften heute sehr orten gegenübergestellt sähen. Das Bemühen, Lehre des sterben Koran oder sterben Regeln des Stadtstaats von Medina als Modell für moderne Gesellschaftsordnungen zu Verwenden, seien ein Anzeichen für Eine Entfremdung, sterben ebenso Gefährlich sei Wie die „Okzidentalisierung“, sterben sie zu beheben vorgebe. Für Zakariya ist der LaizismusDie, Trennung von Religion und Politik, kein Synonym für Atheismus , Sondern ein Ideal, Welches überall dort gelt, wo Eine Gesellschaft durch „Mittelalterliches autoritäres Denken“ bedroht werde. Authentizität entstehen nicht Durch Befestigen Halten ein Turath , Sondern Durch ein Herauswachsen aus diesem und das erreichar Einer Neuen Stufe, sterben das Erbe bereichere und seine Werte weiterentwickele. [22]
Die schwedische Strömung: Wiederbelebung der Mystik und der Beleuchtung
Im Persische Raum dominierte seit sie 12. Jahrhundert Tradition der illuminationistischen Philosophie sterben. Die Modernen Islamist chen Denker Wie Henry Corbin , Hossein Nasr oder Mehdi Hairi Yazdi greift in Empfehlung : Ihre Eigene Philosophische Ansätze Auf die Grundlagen des illuminationistischen Tradition zurück, stirbt von Suhrawardi begründet Wird. Das Zentrum der Neuen Ansätze Stellen Iran dar. [23]
Henry Corbin
Dort lebte und arbeitete Francois Philosophen Henry Corbin (1903-1978), der im Iran lebte und arbeitete, ua als Neo-Illuminist bezeichnet. Es gibt ein Zeichen von Lehren auf der Grund lage von Suhrawardis Vorstellungen. Für Corbin gibt es die ewige Weisheit der Philosophie, die zur illuministischen Philosophie wiedererkannt wurde. Sowohl Henry Corbin als Seyyed Hossein Nasr Souls in seiner Theorie zur mystischen Dimension der Illuminationsphilosophie ab. [24]
Seyyed Hossein Nasr
Seyyed Hossein Nasr (* 1933) ist einer der berühmtesten zeitgenössischen, islamischen Philosophen. Nasr sieht den Philosophen der sufitischen , mystischen und illuministischen Grundsätze. Sein Interesse ist wahr Frage, wie unterscheiden sich Religionen in der Moderne Welt miteinander auskommen lassen können. Die Verbindung, wie zwischen allen Menschen sieht, ist spiritueller Natur. Im Bereich des Mysteriums sehen wir Nasr, die Glaubensrichtungen miteinander verbinden. Seiner Ansicht entspricht dieser modernen Welt, die im Zusammenhang mit dem Dialog steht.
Im Islam sieht Nasr Ansätze, die Welt moderne verbessern Könnte sterben. So kritisiert Nasr beispielsweise der Schnellen Techno logistisch chen Fortschritt , wo sich von den Menschen vollziehe Losgelöst, sterben Umweltverschmutzung und Überbevölkerung sterben. Die islamische, Östliche Philosophie bietet für Nasr Eine Lösung of this Probleme, denn sie akzentuierte sterben Einheit between Natur und Menschen und sterben geistige Einheit der Menschheit insgesamt. [25]
Mehdi Hairi Yazdi
Dort hasste der Iraner Mehdi Hairi Yazdi (1923-1999) ein übergreifendes Wissen von Islamisten als auch Europäer und Amerikaner. Nach Dem Studium und langjährige Lehrtätigkeit in den USA und Kanada kehrt Yazdi im Iran zurück. [26] In Seinen Veröffentlichungen Beschäftigte sich Yazdi ausführlich mit der illuminationistischen Lehre und seine Gedanken in Entwickelt Auseinandersetzung mit begriffen, Methoden und Positionen der analytischen Philosophie . [27]
Die dritte Strömung: Verbindung mit nicht-islamischer Philosophie
Die dritte Strömung der modernen Islamisten Philosophie umfasende Ansprüche, die islamische Konzepte mit islamischen Converbene verbinden. Hier ist besonders die griechische philosophische Tradition Nonnen .
This Strömung schließt auch Islamic Thinker mit ein, der moderne westliche Philosophiekonzepte erforscht, um Philosophieprobleme der islamischen Welt zu lösen. Als die prominenteste, despicable Sense von Philip Chauldhry A. Qadir zu Nennen, die Wähler der Islamischen Philosophia mit Logischem Positivismus Zusammenführen Relief. Abd al-Rahman Badawi beschrieb dies mit der Existenz von Existentialisten in der Arabischen Liga . Muhammad Aziz Lahbabi entwickelte seine eigene ontologische Theorie der Zusammenführung der traditionellen islamischen und Hegelschen Ontologie. [28] Das aus Afghanistan Philosophen in Deutschland Stammeln Ahmad Milad Karimi sprach von falsafa ( „Philosophie“) als Ein islamischen chen Religions und sehen in Hegel und Heidegger Ansätzen für die religiöse Symbol Denken im Islam.
Siehe auch
- Nahda
- Liberale Bewegung im Islam
- Euro-Islam
Literatur
- deutsch
- Hendrich, Geert (2004): Islam und Aufklärung: der Modernediskurs in der Arabischen Philosophie. Darmstadt
- Hendrich, Geert (2005): Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart, Frankfurt
- Rudolf, Ulrich (2004): Islamische Philosophie. Hoffe die Anfänge bis zur Gegenwart, München
- englisch
- Arkoun, M. (1994): Den Islam neu denken, San Francisco – Oxford
- Arkoun, M. (2002): The Ungeduldig im zeitgenössischen islamischen Denken, London
- Corbin, Henry (1993): Geschichte der islamischen Philosophie, London
- Fakhry, Majid (2004): Eine Geschichte der islamischen Philosophie, London und New York, 3. Auflage, New York: Columbia University Press, bes. 345-398
- Fakhry, Majid (2000): Islamische Philosophie, Theologie und Mystik, 2. Auflage, Oxford
- Hanafi, H. (1996): Islam in der modernen Welt, Kairo
- Hourani, G. (1961): Arabisches Denken im liberalen Zeitalter, Cambridge 1998
- Leaman Oliver (1985): Illuminationism, in Leaman, Oliver (1985): Eine Einführung in die klassische islamische Philosophie. Cambridge, 199-205
- Leaman, Oliver (1998). Islamische Philosophie. In: Craig, Edward (Hrsg.), Routledge Enzyklopädie der Philosophie. London: Routledge
- Leaman, Oliver und Morewedge, Parviz (1998): Islamische Philosophie, Moderne, in: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie, London
- Leaman, Oliver und Omran, Elsayed MH (1998): Al-Afghani, Jamal al-Din (1838-1897), in: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie, London
- Leaman, Oliver (1999): Eine kurze Einführung in die islamische Philosophie, Massachusetts
- Watt, William Montgomery (1985): Islamische Philosophie und Theologie: eine erweiterte Umfrage. Edinburgh
- Ziat, Hossein und Leaman, Oliver (1998): Illuminationsphilosophie, in: Craig, Edward (Hrsg.): Routledge Enzyklopädie der Philosophie, London
Weblinks
- Nachruf Mohammed Abed al-Jabri: Vor einer neuen arabischen Aufklärung
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Hendrich 2004: S.41
- Hochspringen↑ Rudolph 106-109
- Hochspringen↑ Hendrich 2004: 84-93
- Hochspringen↑ Hendrich 2004: 41-46; Rudolph 2004: 105-111
- Hochspringen↑ Leaman and Morewedge 1998
- Hochspringen↑ Albert Hourani: Arabisches Denken im liberalen Zeitalter, 1798-1939 . Cambridge University Press, Cambridge, Großbritannien 1997, ISBN 978-0-521-27423-4 ( eingeschränkt Vorschau in der Google Buchsuche).
- Hochspringen↑ Hendrich 2005: 154
- Hochspringen↑ Issa J. Boullata: Trends und Themen im arabischen Denken der Gegenwart. (SUNY Serie in Nahost-Studien) . State Univ. Von New York Press, New York 1990, ISBN 978-0-7914-0194-1 , S. 14 ( Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- Hochspringen↑ Morewedge und Leaman 1998
- Hochspringen↑ Issa J. Boullata: Trends und Themen im arabischen Denken der Gegenwart. (SUNY Serie in Nahost-Studien) . State Univ. Von New York Press, New York 1990, ISBN 978-0-7914-0194-1 , S. 14 ( Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- Hochspringen↑ Anke von Kügelgen: Averroes und die arabische Moderne. Ansätze zu einer Neugründung des Rationalismus im Islam . Brill, Leiden 1994, ISBN 978-90-04-09955-5 .
- Hochspringen↑ Thomas Hildebrandt: Neo-Mu ‚ tazilismus? Absicht und Kontext im modernen arabischen Umschlag mit ihnen rationalistischer Erbe des Islam . Brill, Leiden 2007, ISBN 978-90-04-15099-7 .
- Hochspringen↑ Morewedge und Leaman 1998
- Hochspringen↑ Fakhry 2000: 129-130
- Hochspringen↑ Omran / Leaman 1998, Hendrich 2005: 154-155
- Hochspringen↑ Albert Hourani: Arabisches Denken im liberalen Zeitalter, 1798-1939 . Cambridge University Press, Cambridge, Großbritannien 1997, ISBN 978-0-521-27423-4 ( eingeschränkt Vorschau in der Google Buchsuche).
- Hochspringen↑ Hendrich 2004: 283-299
- Hochspringen↑ Mohammed Abed Al Jabri: Kritik der Raison Arabe (frz.) Online (PDF) , abgerufen 12. Juni 2016
- Hochspringen↑ Rudolph 109-110
- Hochspringen↑ Hendrich 2005: 162-163
- Hochspringen↑ Hendrich 2004: 266-283; Leaman und Morewedge 1998
- Hochsprünge↑ Fouad Zakariya: Laïcité ou islamism – Die Arabes à l’heure du choix. [Laizismus des Islamisten – der Arabische Scheideweg] . La Decouverte, Paris 1991, ISBN 978-2-7071-1999-5 .
- Hochspringen↑ Leaman und Morewedge 1998; Leaman und Ziai 1998; Fakhry 2000
- Hochspringen↑ Morewedge und Leaman 1998
- Hochspringen↑ Leaman und Morewedge 1998
- Hochspringen↑ Rudolph 2004
- Hochspringen↑ Fakhry 2000: 127-129
- Hochspringen↑ Leaman and Morewedge 1998