Reâyâ

Reâyâ , auch Reaya ( türkisch ), von arabisch رعية, DMG ra’īya , Pl. رعايا, DMG ra’āyā oder ra’ya , Pl. ra’āyā „Härtung“, bezeichnen in der islamistischen chen Welt und im Osmanisch Reich Nichtmuslime und später allgemein den Ständer ursprünglich zu sterben , wo abgabepflichtigen Untertanen, im Unterschieden zu ihnen , wo stehen Askeri . Im Serbokroatischen heißt es Raja und im griechischen ραγιάς [Raja] Pl. ραγιάδες [rajades].

Im Osmanisch Reich gerechnet werden Nomaden, Bauern, Handwerker, Ladenbesitzer und Kaufleute zur Reâyâ gezählt. Nur selten gerechnet werden Personen mit Einer Reâyâ-Hintergrund in sterben Askeri -Schicht aufgenommen. Dagegen Wurde eingewendet that viele KUL (Sklaven) von Reâyâs (steuerpflichtigen Bauern) abstammten, während viele Sipahis ( „Reiter“ Besitzer von Timar ) aus KUL hervorgingen.

In der kurdischen sterben Gesellschaft Waren Reâyâ nicht Stammes-Organisiert Bauern, sterben sie in ESiR (Stamm) organisierten (Halb-) Nomaden tributpflichtig Waren. [1]

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Günter Behrendt: Nationalismus in Kurdistan. Vorgeschichte, Entstehungsbedingungen und erste Manifestation bis 1925. Deutschen OrientInstitut, Hamburg 1993, S. 45

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert