Turkmenische Teppiche, vom turkmenischem Stamm hergestellt, der im Gebiet zwischen dem Amudarja -Fluss, dem Kaspischem Meer , dem Aralsee und im Grenzgebiet zwischen dem heutigen Staat Iran und Afghanistan lebt.
Traditionell knüpfen diese Teppiche und kleinformatige Knüpfgewebe in unterschiedlichen Größen. Die Hauptteppiche ( Halı ) Vorhänge für den Zelteingang ( Engsi oder Hatschlu ) und Umrahmungen für den Zelteingang ( Khalyk oder Kapunuk), Zelttaschen ( Torba ), Großer Behälter ( Tschowal ), kleine Beutel ( Mafrasch ), Satteltaschen ( Khordschin ), Schmuckdecken für Tiere ( Asmalyk ), und Zeltbänder.
Geschichtlicher Überblick
Die Geschichte Turkmenistan ist geprägt von den Wanderbewegungen, den Stammesbündnissen und durch die gewaltsame Ausrottung ganzer Volksstämme. Charakteristiken für die Teppiche sind ihre Struktur und die jeweils spezifischen Muster. Ein Knüpfgewebe kann einem bestimmten Stamm und der Geschichte des Webers zugeordnet werden. Die Vielfalt der Farben und Ornamente, sowie deren symbolische Bedeutung sind Gegenstand umfangreiche und oft Kontroversen Forschungen.
Material und Farben
Wolle ist typisch für die nomadischen Knüpfgewebe. Sie ist von hoher Qualität und langflorig. Im Grundgewebe wird Schafwolle, Ziegenhaar und Baumwolle und teilweise Seide benutzt. In nahezu allen turkmenischen Teppich ist Krapprot die dominierende Farbe. Krapp wird lokal gewonnen und erlaubt die Färbungen in den unterschiedlichen Abstufungen. Die unterschiedlichen Stämme färben in verschiedenen Rotstufen. Die überwiegende Verwendung von Krapprot in den turkmenischen Teppichen erzeugt auf den ersten Blick einen monotonen Eindruck. Die kleinen Ornamente werden jedoch in vielen Farben geknüpft.
Turkmenische Teppiche können sowohl mit symmetrischen, sowie auch asymmetrischen Knoten geknüpft werden, letztere nach rechts oder links öffnend. Unregelmäßige Knoten kommen ebenfalls oft vor, genauso wie übersprungene Kettfäden, Knoten über drei oder vier einzelne Kettfäden, oder Knoten über einen gemeinsamen. Die Kettfäden sind angenehm tief gesteffelt. Flor und Kette sind meistens sehr ausgewogen.
Bildrechte Artikelbild: „Tolkuchka Bazaar“ (CC BY 2.0) by D-Stanley