Westlicher Ost-Licher-Divan

West Ostlicher Divan (* 1819, Erwerthert 1827) ist die umfassendste Poesie von Johann Wolfgang von Goethe . Sie warinspiriertdurch die Werke des persischen Dichters Hafis . Durch die Aufnahme des Goethe-Schiller-Archivs der Klassik-Sammlung Weimar im Jahr 2001 ist Goethes Reinschrift des Werkes Teil des UNESCO-Weltdokumentenbes . [1]

Allgemein

Die Gedichtsammlung ist in zwölf Büchern enthalten. Ein Hoher Anteil der Gedichte geht auf Goethes Briefwechsel mit Marianne von Willems zurück, von der Auch einige Gedichte des DivanSchaft ( „Westen, um deine Feuchten Flügel, Ach wie sehr ich dich beneide …“).

1814 liest Goethe von den Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall 1812 im Deutschen übersetzten Diwan Hafis.

Anders als der Dichter Rudyard Kipling ( „Ost ist Ost, West ist West sie werden nie Zueinander kommen“) Notation, das Lyrische Ich bei Goethe of this Persische Dichtung mit Gelassenheit und betrachtet sie als gleichberechtigt:

Wersich selbst und andere lehren,
Würde auch hier anerkennen:
Orient und Okzident
Ist nicht mehr zu trennen.

Weiter heißt es:

Und kann die ganze Welt verlangsamen,
Hafis, mein dir, mein dir allein
Will ich wetten! Lust und Pein
Sei uns, Zwillingen, gemein!
Wer du liegst und trinkst,
Gern geschehen, Stolz, mein Leben.

Struktur

Im Erstdruck („Stuttgard, in der Cottatischen Buchhandlung 1819“) enthält die Sammlung aus folgenden Büchern und Abschnitten:

  1. Moganni Nameh – Buch des Sägers
  2. Hafis Nameh – Buch Hafis
  3. Usch Nameh – Buch der Liebe
  4. Tefkir Nameh – Buch der Bewertungen
  5. Rendsch Nameh – Buch des Unmuths
  6. Hikmet – Nameh – Buch der Sprüche
  7. Timur Nameh – Buch des Timur
  8. Suleika Nameh – Buch Suleika
  9. Saki Nameh – Das Schenkenbuch
  10. Mathal Nameh – Buch der Parabeln
  11. Parsi Nameh – Buch des Parsen
  12. Chuld Nameh – Buch des Paradieses
  13. Noten und Abhandlungen

Schreibweise

In Goethes Handschrift und in der Erstausgabe (Cotta, Stuttgart 1819) arbeiten Sie den Titel West-East Licher Divan . Ewige historische Ausgaben können als West- Ost-Lichter Diwan oder Westöstlicher Divan angesehen werden .

Goethe über den Islam

Sein lyrisches Ich des West-Östlichen Divans ist muslimisch und dem Werhr muslimischen Lehrmeinungen vorgestellt. Zum Beispiel:

Jesus füllte rein und nachdenklich
Nur den Einen Gott im Stillen;
Wer ihn selbst zum Gotte macht
Die Seine verletzte Willen.
Und so müß das Rechte sehen
Hat auch Mohammed gelacht?
Nur durch den Begriff des Einen
Hut hat alle Welt besiegt.
(WA I, 6, 288 ff)

Auch verleiht ein Einigen Stellen Wadenfänger Überzeugung wo Gött lichen Herkunft der Worte des Korans Ausdruck, Wie in Einem Brief an Blumenthal vom 28. Mai 1819, in welchem ​​ist sich auf den Vierten Qur’anverse wo 14 Sure bezieht: „denn es ist wahr, war Gott im Koran gesagt sie hat kein Volk EINES Propheten geschickt, als in Wadenfänger Sprache „(WA IV, 31, 160)

Of this Überzeugung entsprechend, ist in den Noten und Abhandlungen des West Östlichen Divan zu ersehen that Goethe beabsichtigt „ehrfurchtsvoll Jene heilige Nacht [zu] feiern, weh Koran die Vollständig sie Propheten von obenher gebracht wird“. (Anmerkung und Abhandlungen zur West – östlich Divan, WA I, 7, 153)

Im Alter von 65 Jahren gelesen Goethe von Hans -Purgstall übersetzte Gedicht des Persischen Dichters Hafis. „Attestiert ihm eine, Übersicht des Weltwestens ‚und betrachte sich als seine, Zwilling‘. Sein Westöstlicher Divan (1819) ist einer der Hommage und der Persianen Dichterfürsten, die in Deutschland und den anderen Ländern eine poetische Poesie haben. [2]

Die muslimische Positionierung des Lyrischen Ichs ist der Halt der Hafis , ist am ehesten dem Sufismus (Islamische Mystik ) zuzuordnen. Also, wer Goethe Distance singt christliche Lehrmeinung hatte, bringt viel lyrisches Ich im Westlichen Divan ironische Distanz saure Orthodoxe Lehrmeinung des Islam und Nähe zur Mystik zum Ausdruck. So Benutzt Goethe beispielsweise sterben Metapher des Weins, wo Auch bei den Sufis ein Symbol für sterben Berauschtheit Eines Derwisch mit der Liebe Gottes ist:

Ob der Koran von Ewigkeit sei?
Darnach frag ‚ich nicht! …
Das ist das Buch der Bücherei
Glaub ‚ich aus Mosleminen-Pflicht.
Dass aber der Wein von Ewigkeit sei,
Daran zweifl ‚ich nicht;
Oder das ist der Engel, der uns sieht,
Ist vieleicht auch kein Gedicht.
Der Trinkende, wie es auch immer sei,
Blickt gut frischer ins Gesicht.
(WA I, 6, 203)

Goethe Interesse für den Islam ist eher Philosophische denn religiösen zu verstehen. Für IHN Ist Die monotheistische Religion „in IHREM jeweiligen, Wahren ‚Kern Bloss, symbolische‘ und insofern, Poetische‚Botschaft des spinozistischen Hen kai Pan [,] Jan Allein, Wie es in vielen Divan -Gedichten gesungen wird“. [3] So muss Auch das Buch des Paradies im Divan „als Eine Parallele zum letzten Akt des Faust II (mit Wadenfänger katholische Symbolik) Gelesen Werden […]. Hier Wurde, islamisch ‚where samt, Poetische‘ Kern der Natur-Religion formuliert wie, katholischen ‚am Ende des Faust, Wobei das, Ewigweibliche ‚sich als islamisch Auch formulierbar erweist (als Kern All-Natural der).“ [3]

Inspiration für andere Werke

Friedrich Rückert Hass in Seinem 1822 bei Brockhaus in Leipzig erschienenen Oestlichen Rosen auf der Ersten Seiten Waden Gedichtband BEZUG auf Goethe fliegt Divan Genommen:

Wollt ihr kosten
Rentier Käse,
Müßt ihr gehn von hier zum selber Manne,
Da bei West
Auch das Beste
Wein von jeher spendet aus voller Kanne.
Als der Westkrieg begann,
Hut ist nun der Käse entmostet;
Seht, dort schwelgt es auf der Ottomanne. [4]

Obwohl beide Werke der Rezeption der Persianen Dichtung entstanden, unterscheiden für Goethes Divan und Rückerts Rosen Gründung.

Der persisch sprechende indische Dichter Muhammad Iqbal hat im Jahr 1923 in Seinem Gedichtband die Botschaft des Ostens Goethes an das Oostengericht beantwortet.

Ein Palmström -Gedicht von Christian Morgenstern beendete meine Zeil:

das ist was ich von Erdumdrehung halte
Schlafen müsse, mit den Pfosten
in der Nähe des Käses laufen die Waden.
Und so scherzt ist kaustisch-köstlich:
„Nein, mein Divan bleibt – Westöstlich!“

Walter Benjamin betitelt EINE Kurzen Prosa Text mit Einem Verse aus dem West Östlichen Divan : „Der Staub, diese beweglichen, eingezeichnet“

Musikalische Würdigung

Vertonungen

Einige Gedichte waren unter anderem vertont von

  • Franz Schubert : Suleika I , op. 14 Nein 1 D 720 (1821); Suleika II , op. 31 D 717 (1821); Geheimnis , weiter. 14 Nein 2
  • Robert Schumann : Mord , auf. Nr. 25 5 „Sitz ‚ich allein“, Nr. 6 „Sätze mir nicht, du Grobian“, Nr. 9 „Lied der Suesty“
  • Felix Mendelssohn Bartholdy : Suleika , op. 34 Nein. 4 (1837); Suiten , op. 57 Nein. 3 (1837)
  • Hugo Wolf : Lieder aus den einzelnen Goethe-Liedern
  • Richard Strauss : „Wer wird von der Welt werden?“ 67 Nein 4 (1918)
  • Waldemar von Baußnern : Sinfonische Kantate Hafis (1929)
  • Arnold Schönberg
  • Othmar Schoeck

West Eastern Divan Orchestra

Nach Dem West Östlichen Divan hat es das West-Eastern Divan Orchestra benannt, ein Ensemble Junge Musiker aus ländern Dezember Nähen Osten , das ich unter der Leitung von Daniel Barenboim für stirbt Sicht Ein gebraten Flechten näht Osten engagiert.

Literatur

Primärliteratur

  • Erstausgabe: JW Goethe: West Östlichen Divan . Stuttgard [sic], bei der Cottaischen Buchhandlung 1819 556 S. mit gestochenem Titel. ( Digitalisat und Voll Text im Deutschen Textarchiv )
  • Johann Wolfgang Goethe: Westlicher Ostlicher Divan . Werbung, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-15-006785-5 .

Sekundärliteratur

  • Christa Dill: Wörterbuch zu Goethes West Östlichem Divan . Max Niemeyer, Tübingen 1987, ISBN 3-484-10547-X .
  • Rainer Hillenbrand: Klassischer Geist in Goethes, West-Ost Divichem Divan ‚ . Peter Lang, Frankfurt aM [u. a.] 2010, ISBN 978-3-631-59989-1 .
  • Sebastian Kaufmann: Schöpfte des Dichters Reine Hand … Studie zu Goethes poetologischer Lyrik. Winter, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5916-4 , S. 303-411.
  • Jürgen Link : Goethe, Islam und die Deutsche Leitkultur . In: Kult Revolution , Nein. 60 (2011), ISSN  0723-8088
  • Katharina Mommsen : Goethe und der Islam . Insel-Taschenbuch (it 2650), ISBN 3-458-34350-4 .
  • Katharina Mommsen: Goethe und 1001 Nacht . Mit einem Vorwort von Karl-Josef Kuschel. Bernstein-Verlag, Bonn 2006, ISBN 978-3-9809762-9-9 .
  • Hamid Tafazoli : Johann Wolfgang Goethe . In: Encyclopaedia Iranica , XI.1 (2001), S. 40-43.
  • Hamid Tafazoli: „So lange Gedanken in Absurdität.“ Ambivalenzen einer Goethe-Rezeption in Persien . In: Achim Hölter (Hrsg.): Vergleich. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Synchron, Heidelberg 2006, S. 55-70.
  • Hamid Tafazoli: Der deutsche Persien-Diskurs. Zur Wissenschaftlichkeit und Literarisierung des Persien-Bildes im deutschen Schrifttum von der frühen Neuzeit bis in die Neunzehnte Jahrhundert , Aisthesis, Bielefeld 2007.
  • Hamid Tafazoli: Dort der Alte Iran in Goethe Divan . In: XXX. Deutscher Orientalistentag, Ausgewählte Vorträge , Online Publikation, Freiburg 2008, ISSN  1866-2943
  • Hamid Tafazoli: Goethes Persien-Bild in West-Ost-Flechten Divan und die Ideale Selinstreflexion des Divan-Dichters . In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft , 111/112/113 (2010), S. 66-84.
  • Hamid Tafazoli: Heterotopie als Entwurf Poetischer Raumgestaltung . In: Tafazoli, H .; Gray, Richard T .: (Hrsg.): Externer Raum – Co-Raum – Interner Raum, Heterotopie in Kultur und Gesellschaft , Aisthesis, Bielefeld 2012, S. 35-59.

Weblinks

 Commons: Westlicher Ostlicher Divan (Goethe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiversity: Titleblatt- und zeitverständiger Einband des Erstdrucks – Kursmaterial, Forschungsprojekte und Wissenschaftlicher Austausch
 Wikiversity: Eigenschaften von Selige Sehnsucht von H.-P.Haack – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und Wissenschaftlicher Austausch
  • West Oestlicher Divan (Fassung des Erstdrucks 1819 in Authentische Orthographie)
  • Der West-Ostlicher Divan Blog
  • Westlicher Ost-Licher-Divan . im Projekt Gutenberg
  • Goethe: West Ostlicher Divan im Projekt Gutenberg-DE
  • Goethe: Lied und Gebilde , 1819; im Projekt „Lichttheorie“
  • Goethe: Dichtarten , 1819; im Projekt „Lichttheorie“
  • „Goethe und der Islam“ (Nachwort von Peter-Anton von Arnim)
  • Goethe und der Orientalist Georg Wilhelm Lorsbach
  • Anil Bhatti, Zu Goethes Fremde Ausstellung im West-Ostlicht-Divan (PDF-Datei; 391 KB)
  • Gedenken an die Welt, Goethenaclass
  • Klassik-Stiftung Weimar mit Goethe-Schiller Archiv

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ UNESCO-Mitteilungen, 2001: Der Nachlass von Goethe im Goethe- und Schiller-Archiv .
  2. Hochspringen↑ Claudia Eingetragen: Edition Erde, Reiseführer Iran. Edition Temen, Bremen. 5, Aktualisierte Neuauflage 2008, S. 289.
  3. ↑ Hochsprung nach:a b Jürgen Link, Goethe, der Islam und deutsche Leitkultur , S. 8 f.
  4. Hochspringen↑ Wolfgang von Keitz (Hrsg.): Oestliche Rosen . epubli, Berlin 2012, S. 1.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert