Zhongguo Huizu Gujia congshu ( 中國回族古籍叢書 / 中国回族古籍丛书 , Zhongguo Huizu gǔjí cóngshū ) is a chinesische Buchreihe ( congshu ), in der WICHT ältere Werke zur Geschichte und Kultur , wo muslimischen Hui Chinesen auf Sind Veröffentlicht. Die Bänder erschienen von 1986 bis 2002 im Verlag Ningxia renmin chubanshe ( Yinchuan ) und Tianjin Gujia chubanshe天津古籍出版社( Tianjin ). Die Buchreihe Erscheint in moderner Interpunktion und Kommentiert und in Teilweise Baihua-Übersetzung. Continue reading „Zhongguo Huizu guji congshu“
Kategorie: Literatur über den Islam
Westlicher Ost-Licher-Divan
West Ostlicher Divan (* 1819, Erwerthert 1827) ist die umfassendste Poesie von Johann Wolfgang von Goethe . Sie warinspiriertdurch die Werke des persischen Dichters Hafis . Durch die Aufnahme des Goethe-Schiller-Archivs der Klassik-Sammlung Weimar im Jahr 2001 ist Goethes Reinschrift des Werkes Teil des UNESCO-Weltdokumentenbes . [1] Continue reading „Westlicher Ost-Licher-Divan“
Islâm Ansiklopedisi
Die Islâm Ansiklopedisi ( İA ) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft in türkischer Sprache , das in den Jahren 1940-1987 an der Universität Istanbul geschrieben wurde. Continue reading „Islâm Ansiklopedisi“
Türkiye Diyanet Vakfı Islâm Ansiklopedisi
Türkiye Diyanet Vakfı Islâm Ansiklopedisi (Abk. TDVİA oder DİA) bzw. kurz: TDV İslâm Ansiklopedisi ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft in türkischer Sprache . Herausgeber ist der Islam Arastirma Merkezi (ISAM), der auf dem Türkiye Diyanet Vakfi basiert . Die Vorarbeiten wurden 1983 begonnen. Das Nachschlagewerk umfaßte 44 Bände, der 1988 und 2013 schwang, wurde 2000 geboren und experimentierte bemalen. Dies ist kostenlos und für ältere Menschen online İslâm Ansiklopedisi ( Enzyklopädie des Islam ). Continue reading „Türkiye Diyanet Vakfı Islâm Ansiklopedisi“
Huizu Diancang Quanshu
Zu diancang Quanshu ( chinesisch 回族典藏全書 / 回族典藏全书 , Pinyin Huizu diǎncáng Quanshu , englisch Die komplette Bibliothek von Hui Leuten ) sind a im Jahr 2008 in Lanzhou , Provinz Gansu , Volksrepublik China , im Verlag Gansu wenhua chubanshe [1] Sowie in yinchuan , Ningxia , im Verlag Ningxia renmin chubanshe [2] erschienene chinesische Buchreihein zweihundertfünfunddreißig Band, Die Eine Umfangreiche facettenreiche Textsammlung von alten Büchern und Standardwerken aus und zur Geschichte, Kultur und Religion der muslimischen Hui-Chinesen [3] Enthält. Ihr Hauptherausgeber ist Wu Haiying , [4] Mitherausgeber Sind Wu Jianwei, [5] Lei Xingkui [6] und Lei Xiaojing. [7] Es ist Eine für das Studium des Islam in China unverzichtbare, Umfangreiche Quellensammlung und Literatursammlung, sterben viele alte, sonst nur schwer zugängliche Texte und viele Standardwerke Enthält. Manches ist auf mehr Bände verteilt, viele Bände enthalten mehrere Werke. Continue reading „Huizu Diancang Quanshu“
Fikrun wa gefunden
Fikrun wa Fann / Art and Thought is a 1963 erstmal erschienene Kulturzeit für Dialog mit der Höhle Islamisten chen Welt, stirbt bis zum Jahr 2000 vom Internation eV herausgegeben Wird. Nach der Fusion des Vereins MIT – DM Goethe-Institut Hiesse wo Herausgeber Zwei Jahre lang Goethe-Institut Inter Nationen, seit 2003 nur noch Goethe-Institut. Continue reading „Fikrun wa gefunden“
Enzyklopädie des Islamischen Rechts (Kuwait)
Die Kuwait – Enzyklopädie des islamischen Rechts ( arab الموسوعة الفقهية, DMG al-mausū’a al-fiqhiyya ; englisch Encyclopaedia of Islamic Jurisprudence ) is a vom Kuwaitischen Ministerium für religiöse Symbole Stift Kind und islamische Angelegenheiten herausgegebene Enzyklopädie , wo Islamisten chen Rechtswissenschaft ( Fiqh ). The insamt 45 Bände war bis Ende der 1990er Jahre erstmals veröffentlicht. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das Werk mehrfach neu aufgelegt. Continue reading „Enzyklopädie des Islamischen Rechts (Kuwait)“
Enzyklopädie des Islam
Die Encyclopaedia of Islam (EI, französisch Encyclopédie de l’Islam ) ist ein Nachschlagewerk für stirbt Islamwissenschaft und Gehört zusammen mit der Encyclopædia Iranica und jüngsten Auch die Encyclopaedia aethiopica [1]zum aussagekräftigsten Fachliteratur , wo Orientalistik . Das Werk erscheint im Verlag Brill in Leiden. Continue reading „Enzyklopädie des Islam“
Corpus Islamo-Christianum
Das Corpus Islamo-Christianum (CISC) ist ein von ihnen katholische Theo Logen Ludwig Hagemann und sie melkitisch-katholische Theo Logen Adel Theodor Khoury im Jahr 1985 begründetes und nunmehr von ihnen Klassisches und neulateinischen Philologen Reinhold F. Helenglei , Ruhr-Universität Bochum , herausgegebenes Wissenschaftliche Editionscorpus In ihnen war dieselbe christliche Quellenliteratur der Geistigen Auseinandersetzung des Christentums mit ihnen der Islam , und ihnen wurde Autorität verliehen. Continue reading „Corpus Islamo-Christianum“
Abrahams wehen
Die Zeitschrift Blätter Abrahams ist das wissenschaftliche Organ der Freunde Abrahams – Gesellschaft für Religionsgeschichtliche Forschung und Interreligiösen Dialog in München. Der Titelzusatz lautet: „Beiträge zum Interreligiösen Dialog“. Die Zeitschrift wurde 2002 von Manfred Görg und Stefan Jakob Wimmer ausgezeichnet und wird seit 2013 von Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus herausgegeben. Sie erschöpfen i. D. R. einmal jährlich. ( ISSN 1613-8384 .) Der Titel ist inspiriert von Koranstellen, die nicht länger die Offenbarungsschrift eines Abraham als „Blätter Abrahams“ (arab. Suhuf Ibrahim ) bezeichnen.[1] Continue reading „Abrahams wehen“